Kürbisse malen – oder: Viel Lust auf Farbe…!
30. September 2015
Es ist endlich wieder so weit! Kürbiszeit! Neben den Tulpen sind Kürbisse meine liebsten Motive im botanischen Aquarell. Sie bieten eine schier unendliche Formenvielfalt und die leuchtenden Farben vom hellsten Gelb (Baby Boo, Flat White Boer) bis zu Schwarzgrün (Eichelkürbis, Acorn Squash) faszinieren mich immer wieder.
Kürbisse einfach malen!
Die Modelle
Kürbisse kann man im Herbst fast überall kaufen – ob im Blumengeschäft, im Baumarkt, auf Wochenmärkten oder direkt vom Bauern. Während Tulpen nach absehbarer Zeit verwelken, lassen sich Kürbisse gut lagern. Wer mag, kann sie nach dem Malen in der Küche zu leckeren Speisen verarbeiten oder sie, einfach als Dekoration oder für weitere Bilder, stehen lassen.
Botanisch malen lernen – oder: Schritt für Schritt und mit Geduld zum optimalen Ergebnis…
6. November 2014
Ich werde oft gefragt, wie es möglich ist, so akkurat Pflanzen, Früchte oder Strukturen aufs Papier zu bringen, und ob es möglich ist, das zu erlernen.
Ja, man kann es lernen. Sicherlich gehören lange Erfahrung, zeichnerisches Handwerk und der geschulte Blick unbedingt dazu, um die Natur (fast) perfekt abzubilden – aber: ohne ständige Übung und das aufmerksame Beobachten der Natur und kleinster Details im täglichen Leben kann auch das größte Talent u.U. nicht zu solchen Ergebnissen gelangen. Anders herum: Malanfänger oder ein Neueinsteiger können durch Fleiß und regelmäßiges Üben recht schnell schöne Ergebnisse erzielen. Das sehe ich regelmäßig in meinen Kursen zur Botanischen Aquarellmalerei.
Einfach nur Steine – oder: sind Steine einfach?
6. Mai 2012
Ich berichtete schon mehrfach über meine Arbeit auf Messen oder Produktpräsentationen, wo ich interessierten Zuschauern die verschiedenen künstlerischen Darstellungsmöglichkeiten zeige. Immer wieder höre ich dabei, dass einfach nicht genügend Zeit oder die Technik zu schwer wäre oder überhaupt schon die Vorzeichnung unmöglich zu schaffen sei. Einmal gipfelte ein solches Gespräch in der Frage, ob es nicht meine Motive schon vorgedruckt auf einem Aquarellblock zu kaufen gäbe!!!!!
Nun ja…. Ohne Übung wird wohl kein Meister vom Himmel fallen und der Slogan eines Anbieters für Malartikel „Morgens gekauft, mittags gemalt, abends an die Wand!“ ist meines Erachtens äußerst fragwürdig. Wo bleibt denn da die Freude am Erfolg etwas gelernt zu haben?
Dabei ist es nicht schwer auch für Anfänger geeignete Motive zu finden:
Steine sind dankbare Motive: sie halten still, verwelken nicht, sind zu jeder Jahreszeit zu finden und nach der Malerei auch als Dekoration zu verwenden. Sie weisen unterschiedliche Strukturen auf, sind einfarbig oder bunt, groß oder klein. Es fällt im Ergebnis nicht ins Gewicht, ob das gemalte Objekt im Original etwas größer oder kleiner ist, ob die Farbtöne etwas abweichen oder die Struktur noch nicht perfekt gelungen ist – denn der Betrachter des Bildes kennt die Modell-Steine in der Regel nicht. Wichtig ist, dass Licht und Schatten stimmen und der Stein insgesamt schlüssig abgebildet wurde.
Hier nutzte ich zu Beginn die Nass-in-Nass-Technik für das Anlegen der wichtigsten Flächen und Tonwerte. Danach arbeitete ich mit Lasuren weiter. Unter Umständen können auch Maskierstifte und einfaches Speisesalz bei der Ausarbeitung helfen, wenn die Motive es erfordern.
Also – keine Ausreden mehr, wenn es darum geht, mit dem Malen zu beginnen!
Freesie und Ginkgo – oder: Kaltnadelradierung auf Kunststoffplatten – eine Alternative…
29. März 2012
Ich habe in mehreren vorangegangenen Artikeln bereits über die verschiedenen Möglichkeiten berichtet, eine Kaltnadelradierung auf unterschiedlichen Druckplatten anzufertigen. Für den Einsteiger ist es zunächst schwierig, grafisch umzudenken und mit der Radiernadel auf einer Platte zu zeichnen: Zink- und Kupferplatten lassen sich nur mit Kraftaufwand in dieser Technik bearbeiten, eine CD spiegelt stark und ermüdet damit schnell die Augen.
So bietet sich für den Anfänger eine Kunststoffplatte an, die zwei Vorteile aufweist: das Gravieren ist weniger ermüdend und eine vorbereitete Skizze kann einfach durchgepaust werden. Der aufwändige Umdruck entfällt. Am folgenden Druck ist zu sehen, dass die Ergebnisse durchaus sehenswert sind:
Unterschiedliche Tonwerte erreicht man durch Kreuz- oder Parallelschraffuren. Je tiefer die Gravur, desto dunkler die Fläche. Jedoch ist darauf zu achten, dass man die Platte nicht versehentlich durchsticht.
Aber auch Experimente sind möglich. Auf der folgenden Abbildung habe ich die Druckplatte nach dem Drucken nicht gesäubert und noch einmal auf Kupferdruckpapier gedruckt. Das Ergebnis war ein schwacher Abdruck. Nun habe ich die Platte gut gereinigt, neu eingefärbt und dann, um 180 Grad gedreht, ein weiteres Mal auf demselben Blatt gedruckt. Jetzt wirkt der Druck plastischer, obwohl die Zeichnung nur über Konturen erfolgte und ich keine wesentlichen Schraffuren zur Entwicklung von Tonwerten angelegt hatte:
Ungeübte Zeichner können hier auch gepresste Ginkgo-Blätter unter die Platte legen und so die Konturen einfach nachzeichnen…
weitere Artikel zur Kaltnadelradierung:
https://cordulakerlikowski.wordpress.com/2012/01/28/ein-wiesenstuck-oder-platz-schaffen-im-cd-regal/
Es ist schon eine Weile her, dass ich darum gebeten wurde ein Buch zum Zeichnen mit Farbstiften zu schreiben. Die Aufgabenstellung war einfach und zugleich ziemlich schwierig:
Es sollte ein Buch für absolute Anfänger sein, die noch nie gezeichnet haben. Alles sollte möglichst einfach und mit wenigen Worten erklärt werden, Motiv und Anleitung in der Regel auf nur einer Doppelseite dargestellt sein und der Materialeinsatz gering bleiben. Ein kleiner Exkurs in die Theorie sollte dabei sein und die Auswahl von 12-14 Blumen und Blüten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden repräsentativ und einladend wirken. Das Ganze auf max. 48 Seiten, wodurch mir schon in Text und Bild ziemliche Grenzen gesetzt waren.
Zunächst galt es, Blumen und Blüten auszuwählen, die diese Anforderungen abdeckten und erste Entwurfszeichnungen zu erarbeiten. Letzten Endes entschieden wir uns gemeinsam für Motive quer durch die Jahreszeiten und einige exotische Blüten: Schneeglöckchen, Krokus, Tulpe, Klatschmohn, Cosmea, Ballonblume, Kapuzinerkresse, Lilie, Rosenknospe, Rose, Gerbera, Orchidee und Strelitzia.
Hier ein Blatt mit verschiedenen Motiven für eine erste gedankliche Auswahl:
Einige dieser Entwürfe kamen ins Buch: Tulpe, Krokus, Lilie und die Ballonblume. Hier stehen sie noch auf getöntem Papier. Wir haben uns später für zumeist weiße oder leicht mit Farbstift getönte Hintergründe entschieden.
Die Wahl der endgültigen Motive ging recht schnell von statten, jedoch war die Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte bei der Ausarbeitung der Zeichnungen mit wenigen Worten gar nicht so einfach. Zunächst habe ich mich darum wenig gekümmert und alle Schritte ausführlich notiert, auch um später nichts zu vergessen. Für das endgültige Manuskript musste ich dann streichen – und zwar sehr viel!
Als Künstlerin, die sich für den Leser ein perfektes Ergebnis wünscht, wollte ich natürlich viel erklären und darstellen, aber das war auf Grund der Vorgaben kaum möglich. So tasteten wir uns, die Lektorin, die Redakteurin und ich, nach und nach an einen gemeinsamen Nenner heran. Für die Lilie und die Rose erhielt ich dann mehr Platz – 2 Doppelseiten.
So habe ich bei diesem Projekt gelernt, in wenig Text möglichst kompakt und trotzdem verständlich die notwendigen Informationen zu geben. Ob mir das ausreichend gelungen ist, muss der Leser entscheiden – das Feedback war jedenfalls ermunternd.
Hier nun das Ergebnis, das im Februar 2008 erschien:
Und hier einige Fotos aus dem Buch:
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich:
„Zeichnen Basics – Blumen und Blüten“
von Cordula Kerlikowski
OZ creativ, Freiburg
ISBN 978-3-86673-2029-8
Bei Amazon finden sie es:
P.S.: Vielen Dank an Susanne Haun, die mich ermuntert hat, dieses Projekt doch noch zu bloggen, obwohl es schon ein paar Jahre zurückliegt…