Auf bunten Wellen ins neue Jahr… Verlosung
20. Dezember 2017
Das Jahr nähert sich dem Ende und ich werde mich ab Weihnachten in den verdienten Urlaub begeben. Vorher möchte ich mich mich von meinem LeserInnen mit diesem Bild verabschieden:

„Der Karpfen hat Geburtstag“ (c) Cordula Kerlikowski
Ich verlose dieses Bild unter denjenigen LeserInnen, die hier im Blogkommentar eine Nachricht hinterlassen, mir eine Email senden oder auf Facebook im Kommentarfeld ihr Interesse anzeigen. Diese Verlosung ist nicht mit Facebook oder Werbeaktionen von Facebook verbunden und bezieht sich ausschließlich auf meine eigene Initiative. Teilnahmeende ist der 08.Januar 2018 24:00 Uhr.
Die Verlosung findet am 9. Januar 2018 statt. Der Gewinner/ die Gewinnerin wird schriftlich benachrichtigt.
Angaben zum Bild:
„Der Karpfen hat Geburtstag“
Aquarell/Mischtechnik
24 x 32 cm
ungerahmt und ohne Passepartout
In diesem Sinne wünsche ich viel Glück bei der Verlosung, ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest und einen gesunden, entspannten Übergang ins Jahr 2018!
Neustart – oder: ich bin wieder da!
12. November 2017

Hortus Bulborum 2017 (c) Cordula Kerlikowski
Nun ist es fast ein Jahr her, dass ich hier einen Beitrag veröffentlicht habe. Das hatte seine Gründe. Ich brauchte diese Auszeit, um meine Prioritäten neu zu setzen, Abstand zu gewinnen und um einfach mal etwas anderes zu machen. Es ist nicht so, dass ich nicht weiterhin künstlerisch tätig war oder keine Kurse mehr gegeben habe, jedoch waren meine wirklichen Schwerpunkte in 2016/2017 andere als die bekannten.
Ich war viel unterwegs, habe tolle Menschen kennen gelernt und ihnen mehr Zeit gewidmet, ein neues Hobby gefunden/ ausgiebig betrieben und meine beiden anderen Projekte „Reise Leise“ und „Orte mit Geschichte – Lost Places“ (vorerst nur auf einer Facebook-Seite) vorangebracht. Es gab auch persönliche und berufliche Tiefpunkte, die ich verarbeiten musste – auch das hat gedauert.
Im Folgenden ein kurzer Abriss der letzten 12 Monate, bevor ich einen Ausblick für 2018 gebe: Read the rest of this entry »
Kürzlich bei „RBB UM 4“ – oder: Kunst live…!
25. November 2016
Am 23.11.2016 war ich zu Gast in der Sendung „RBB um 4“, die live aus dem Botanischen Garten gesendet wurde. Ich habe im mobilen Studio gemalt und im Gespräch mit dem Moderator Marc Langebeck Fragen zu meiner Arbeit beantwortet.

Im Gespräch mit dem Moderator Marc Langebeck (c) RBB UM 4
Nach der Mitwirkung an der RBB_Sendung „Theodor“ (siehe mein Blogbeitrag vom 4.9.2016) am 11.9.2016 war es die zweite Erfahrung mit Fernsehaufnahmen – und es macht Spaß!
Bis zum 30.11.2016 ist der Link zur Sendung im Internet abrufbar, der Beitrag in „Theodor“ bleibt noch bis September 2017 im Netz.
Hier noch ein paar Impressionen aus der Sendung, die ich mit freundlicher Genehmigung des RBB zeigen darf:

RBB UM 4 – eine Live-Sendung des RBB (c) RBB

Das mobile Studio (c) RBB

aus der Sendung (c) RBB

aus der Sendung (c) RBB

Beim Malen eines Ilex (c) RBB

Im Gespräch .. (c) RBB

Ilex aquifolium (c) Cordula Kerlikowski
Kontraste – oder: Mein Ausstellungstipp…
10. November 2016
Vom 2. Dezember 2016 bis zum 27. Januar 2017 findet im Bürgerhaus in Teltow meine Ausstellung
„Kontraste – zwischen Realität und Abstraktion“
statt.

Ausstellungsflyer
Eigentlich mache ich keine Ausstellungen, aber die freundliche Einladung durch die Verantwortlichen und das schöne alte Gebäude in der Ritterstraße 10 ließen mich eine Ausnahme machen. Aber: wer die Wahl hat, hat die Qual…
Read the rest of this entry »
Neues zum Frühjahr -oder: Blumenprojekte 2016…
29. April 2016
Nach einer kleinen Winterpause geht es nun wieder los: Blumen malen, Kurse geben, Projekte auf den Weg bringen, Ausstellung vorbereiten! Hier also in aller Kürze die neuesten Neuigkeiten rund um meine Kunst, bevor ich später ausführliche Berichte schreibe.
Veranstaltungen
Späth’er Frühling
Wie in jedem Jahr bin ich auf den Veranstaltungen der Späth’schen Baumschule vertreten. Dort biete ich an meinem Stand Blumenaquarelle, Zeichnungen, Kunstpostkarten und Miniaturen zum Kauf an. Außerdem kann man mir wieder beim Malen von Blumenaquarellen zuschauen.
Erstmals biete ich einen kleinen Gedichtband an, der in einem Gemeinschaftsprojekt (siehe unten) entstand und einige meiner botanischen Studien u.a. enthält. Ebenfalls neu: ein erster, limitierter Kunstdruck von einer meiner Arbeiten, die auf dem Keukenhof entstanden sind:

„Blütenbande“ – Unser Gemeinschaftsprojekt

Limitierter Kunstdruck „New Design“
Erhältlich ist alles auf dem Markt in der Späth’schen Baumschule am
Samstag, den 30.04. 09:00-18:00 Uhr
Sonntag, den 01.05. 09:00-18:00 Uhr
Baumschulenstraße 80/81, 12437 Berlin
Traditionsfest in der Baumschule
Schon mal als Termin vormerken:
Samtag, den 24. o9. 09:00-18:00 Uhr
Sonntag, den 25.09. 09:00-18:00 Uhr
Auch da werde ich wieder ein paar neue Dinge anbieten. Mehr wird aber noch nicht verraten.
Kurse
Sommerakademie Goslar
Neben den schon ausgeschriebenen Kursen besteht zum ersten Mal die Möglichkeit meinen Kurs zum Botanischen Malen und Zeichnen im Rahmen der Sommerakademie in Goslar zu buchen – eine Woche (13.-20.8.2016) lang in schöner Umgebung malen und zeichnen! Die Buchung erfolgt über das Bildungshaus Zeppelin.
Workshop bei Boesner
28.05.2016 – 10.30-15.30 Uhr
Workshop “Botanische Aquarellmalerei”
Boesner GmbH
Nunsdorfer Ring 31, 12277 Berlin
Hier erfolgt die Anmeldung direkt bei Boesner.
Projekte
„Blütenbande“
Wie oben schon erwähnt, haben Nicole Carina Fritz, Constanze & Wolfregen und ich gemeinsam einen kleinen Gedichtband gestaltet. Constanze & Wolfregen stehen für die Gedichte, ich habe die Bilder beigesteuert und Nicole hat das Layout gestaltet und die kleinen Werke von Hand gebunden. Die Auflage ist auf 100 St. limitiert und nummeriert.
Das Büchlein ist zum Preis von 10,00 € (evtl. zzgl. Versand) erhältlich und kann bei mir bestellt werden.
„Keukenhof-Kollektion“
Unter dieser Rubrik werde ich nach und nach eine Serie von Kunstdrucken nach meinen Tulpen-Aquarellen aufbauen. Die erste Auflage wird auf 50 St.begrenzt sein, ist nummeriert und von mir signiert:

Limitierter Kunstdruck „New Design“ (c) C.Kerlikowski
Gedruckt auf schwerem, matten Papier (350g/qm) hat das Blatt eine Größe von A4 und ist zum Preis von 10,00€ pro St. (evtl. zzgl. Versand) erhältlich.
Bis zum Traditionsfest im September werden zunächst noch 3 oder 4 weitere Motive folgen.
Inspiration
Keukenhof
Auch in diesem Frühjahr war ich wieder auf dem Keukenhof in den Niederlanden, um mich von der Blütenpracht inspririeren zu lassen. Zeitlich hatte ich mich zwar etwas verkalkuliert – die großen, späten Sorten waren noch nicht so weit. Aber im Pavillon „Willem Alexander“ waren sie schon zu sehen und ich werde aus meinen Skizzen, Fotos und aus der Erinnerung weitere Aquarelle „bauen“ können. Zudem hoffe ich darauf, dass die im letzten Jahr bestellten Zwiebeln im Garten meiner Eltern ihre volle Pracht entfalten. Dann habe ich doch noch „lebende“ Modelle.

Hyazinthen und Tulpen (c) C.Kerlikowski

Hyazinthen (c) C.Kerlikowski

Keukenhof 2016 (c) C.Kerlikowski

Keukenhof 2016 (c) C.Kerlikowski

Keukenhof 2016 (c) C.Kerlikowski
Kürbisse malen – oder: Viel Lust auf Farbe…!
30. September 2015
Es ist endlich wieder so weit! Kürbiszeit! Neben den Tulpen sind Kürbisse meine liebsten Motive im botanischen Aquarell. Sie bieten eine schier unendliche Formenvielfalt und die leuchtenden Farben vom hellsten Gelb (Baby Boo, Flat White Boer) bis zu Schwarzgrün (Eichelkürbis, Acorn Squash) faszinieren mich immer wieder.
Kürbisse einfach malen!
Die Modelle
Kürbisse kann man im Herbst fast überall kaufen – ob im Blumengeschäft, im Baumarkt, auf Wochenmärkten oder direkt vom Bauern. Während Tulpen nach absehbarer Zeit verwelken, lassen sich Kürbisse gut lagern. Wer mag, kann sie nach dem Malen in der Küche zu leckeren Speisen verarbeiten oder sie, einfach als Dekoration oder für weitere Bilder, stehen lassen.
Neue Kurse – oder: mit Gleichgesinnten malen lernen…
30. August 2015
Vom Umgang mit der eigenen Kreativität
Das Problem beim Malen lernen
„Ich wollte schon immer mal wieder malen, aber irgendwie kommt immer etwas dazwischen.“ Oder: „Ich habe als Kind so gerne gemalt, aber meine Lehrer sagten damals, es käme bei mir nie etwas vernünftiges heraus“.
Diese Sätze höre ich so oft, wenn Menschen sich bei mir melden um malen zu lernen oder wieder einzusteigen. Es ist schade, wenn die Kreativität von Kindern mit so harten Worten ausgebremst wird und das den Menschen dann fürs Leben prägt. Auch die Auffassung, Malen sein „brotlose Kunst“ und man würde nichts sinnvolles, abrechenbares schaffen, trugen dazu bei, dass ein wichtiger Teil der eigenen Emotionalität und Ausdrucksform verkümmerte. Malen und Zeichnen sollen in erster Linie Spaß machen. Heute hat sich das zum Glück geändert. Auch Erwachsene bekennen sich wieder zu ihren Gefühlen.
Malen lernen in Kursen
Allein ist es schwierig und man muss sich sehr überwinden, sich Zeit für das Malen und Zeichnen zu nehmen. Zudem ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten verloren gegangen. Schnell kommt Frust auf: „Ich kann das doch nicht!“ oder: „das wird alles nichts.“ und die Malutensilien landen wieder in der Versenkung.
Gruppenkurse haben den Vorteil, dass hier Gleichgesinnte zusammen kommen und sich austauschen können. Dabei lernen sie schnell, dass sie nicht allein sind mit ihren Startschwierigkeiten. Man tauscht sich aus, lernt voneinander und hat natürlich auch einen gewissen „Zwang“ an den gebuchten Terminen teilzunehmen.
Schließlich warten die anderen und möglicherweise verpasst man sonst wichtige Tipps oder Erfahrungen.
Mit dem in den Kursen gewonnenen Rüstzeug ist es dann viel einfacher, Fortschritte zu machen und die Motivation zu finden, auch zu Hause weiter zu arbeiten.
In meinen Kursen bemühe ich mich, dieser Problematik Rechnung zu tragen und meine TeilnehmerInnen zu motivieren und sie zu befähigen, selbständig zu werden und einen eigenen Stil zu entwickeln. Das bringt sie perspektivisch weiter als das Kopieren von Werken anderer Künstler oder das Abmalen aus Zeitschriften.
Read the rest of this entry »
Kinderkurse – Erfahrungen
Gemischte Kurse
Ich habe bisher gelegentlich auch Kinder und Jugendliche in meinen Kursen gehabt, jedoch erschien mir für gemischte Kurse eine Altersregel notwendig. Das Thema „Botanische Motive malen und zeichnen“ erfordert doch einiges an Konzentration, Geduld und Durchhaltevermögen und so entschied ich mich für die Teilnahme für Kinder ab 10-12 Jahren.
Jüngere Kinder können u.U. auch teilnehmen, wenn ein Elternteil mitkommt. Das hat sich bewährt. Es ist oft erstaunlich, wie schnell Kinder Farben und Formen erfassen, an denen sich Erwachsene länger abmühen. Kinder denken nicht darüber nach, ob das Bild perfekt sein muss und alle Einzelheiten stimmen – sie machen einfach! Erwachsene orientieren sich sehr an jedem Detail, was ja auch gut ist, andererseits manchmal auch blockiert – denn natürlich können die ersten Versuche in einer neuen Technik oder zu einem neuen Thema nicht perfekt sein. Erwachsene werden ungeduldig und frustriert – Kinder versuchen es einfach nochmal.
Saisonstart – oder: Tulpen malen in Holland…
14. Mai 2015
Es ist wieder Tulpenzeit und deshalb hatte ich alle Hände und Malblöcke voll zu tun. In diesem Jahr fuhr ich zum ersten Mal nach Holland, genauer zum Keukenhof. Das Land der Tulpen zu besuchen war schon lange mein Wunsch – und es hat sich gelohnt!
Auf dem Weg zum Keukenhof
Tulpengeschichte
Die Züchtung von Zwiebelblumen hat in den Niederlanden eine lange Tradition. Die ersten Tulpenzwiebeln kamen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts nach Mitteleuropa und wurden wie Schätze gehandelt und in sogenannten Kuriositätenkabinetten ausgestellt. Alles in allem eine Sache der gehobenen Mittelschicht und des Adels.
Nachdem einem Gelehrten aus seinem Tulpengarten Zwiebeln gestohlen wurden, begann der „Massenwahn“ um den Tulpenhandel, denn auch die kleinen Leute wollten ihren Anteil am großen Geschäft. Der Preisverfall begann und innerhalb kürzester Zeit fiel der Preis für Zwiebeln auf einen Bruchteil des früheren Wertes – der erste Börsencrash der Geschichte!
Saisonauftakt – oder: endlich wieder Blumen!
20. März 2015
Das letzte Vierteljahr
Nach einer längeren Schreibpause melde ich mich zurück! Es war in letzter Zeit viel zu tun und zu koordinieren. Nun ja… Hier also ein kleiner Zusammenschnitt des letzten Vierteljahres.
Urlaub!
Nach ziemlich arbeitsintensiven Wochen und Monaten habe ich mich zum Jahreswechsel 2014/2015 wieder nach Flandern zurückgezogen und 2 Wochen lang weder Stift noch Pinsel in der Hand gehabt. Ich genieße das und bin damit sicher eine Ausnahme unter den Künstlerinnen und Künstlern, die stets ein Skizzenbuch und ein paar Zeichenutensilien mit dabei haben.
Die Kunst vergesse ich aber nie ganz und so besuchte ich in Brügge eine Picasso-Ausstellung im Sint Jans Hospital (heute Museum), das Groeningemuseum und Michelangelos Madonna in der Liebfrauenkirche, die Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem in der Nähe von Gent.
Malerische Landschaften in „Het platte Land“ haben schon die Belgischen Künstler inspiriert und ich bin tatsächlich am Überlegen, ob ich eine Kursfahrt nach Flandern in mein Programm aufnehmen sollte…
Hahnemühle
Nach meinem Urlaub hatte ich die Ehre, die Mitarbeiter der Firma Hahnemühle zur künstlerischen Sicht auf ihre Papiere zu schulen. Die Creativeworld, eine wichtige Messe in Frankfurt, stand vor der Tür und so rollte ich mit dem Auto voller Malutensilien nach Dassel-Relliehausen, um zusammen mit den MitarbeiterInnen und Mitarbeitern aus Produktion, Versand und Vertrieb verschiedene Maltechniken auf den Hahnemühle-Papieren vorzustellen und auszuführen:
Tradition und moderne Produktionsmethoden haben ein gutes Miteinander in diesem Hause, deren Firmengründung auf das Jahr 1584 zurückgehen.
Unweit der Firma Hahnemühle steht das „Merten-Spiess-Haus“ und in unmittelbarer Nähe finden sich Zeugnisse des Wirkens von Merten Spiess, dem Gründer der Firma in Relliehausen – Mühlstein und Becken aus der alten Papiermühle: