„Lilie” – oder: die Symbolik in der Malerei, Teil 2…
18. Juni 2012
Kaum eine Pflanze wurde in der Geschichte der Malerei so oft abgebildet wie die Lilie:
In der Kunst wird die Lilie als Symbol der Jungfräulichkeit verwendet. Sie verkörpert die Unschuld, die unbefleckte Empfängis Marias und die Reinheit. Meist sehen wir die Blüte in weiß, was die Aussage noch einmal verstärkt, denn wir kennen auch heute noch weiß als Farbe der Unschuld und Reinheit. Aus diesem Grunde trugen die Bräute bei ihrer Hochzeit ein weißes Kleid und einen Kranz aus weißen Orangenblüten. Heute hat sich da einiges verändert, aber wir kennen uns mit Symbolen ja auch kaum noch aus.
Auf Altarbildern und Gemälden, die Maria bei der Verkündigung oder mit dem Jesuskind darstellen, sehen wir die Lilie, neben anderen, am häufigsten. Die Botschaft war damals auch demjenigen verständlich, der nicht lesen und schreiben konnte: hier sieht er die Jungfrau, die von einem Engel die Botschaft über ihre Schwangerschaft erfährt (Verkündigung) bzw. er wird darauf hingewiesen, dass die dargestellte Frau Gottes Sohn geboren hat und beide rein, unschuldig und Gott zugewandt sind…
Auch auf Portraitdarstellungen junger Mädchen kann man die Blume gelegentlich entdecken.
In der Stillebenmalerei ist die Lilie ebenfalls ein beliebtes Motiv. Wie ich bereits im Teil 1 zur Schwertlilie angeführt habe, ist bei diesen Bildern der Symbolgehalt stärker verschlüsselt bzw. nur bedingt gegeben.
Beispiele in der Kunst:
Hugo van der Goes: Portinari-Altar
Meister der Verkündigung von Ais: Verkündigung Mariens
Jan van Eyck: Verkündigung Mariens
Stefan Lochner: Madonna im Rosenhaag
Francesco di Giorgio: Krönung Mariens
Leonardo da Vinci: Verkündigung
Carlo Crivelli: Madonna mit der kleinen Kerze
Literaturquellen:
Rolf Toman (Hrsg.): “Die Kunst der italienischen Renaissance”,
Könemann, ISBN 3-8331-1040-6
Rolf Toman (Hrsg.): “Die Kunst der Gotik”,
Könemann, ISBN 3-8331-1038-4
Wikipedia
Die gezeigte Farbstiftzeichnung ist in meinem Buch
“Zeichnen Basics – Blumen und Blüten”
(OZ-Verlag)
erschienen.
Kleines P.S.: Zur Abiturprüfung im Fach Kunst war es meine Aufgabe die Madonnenbilder im Laufe der Kunstgeschichte anhand der „Madonna im Rosenhaag“ von Lochner und der „Sixtinischen Madonna“ von Rafael zu vergleichen. Was für ein Fest für mich!