Als Mitglied der Künstlergruppe FAB Fine Arts Bound nehme ich ab dem 5. April 2014 an der Ausstellung „Identity“ teil.
Für diese neue Ausstellung im Museum von Baguio City/Philippinen entstand diese Serie von Arbeiten auf Leinwand:

„Interiorità di Alberi e Foglie“ – 4teilig, je 60 x 100 cm, Acryl/Mischtechnik, (c) Cordula Kerlikowski
Hie spiegeln sich verschiedene Lebenssichten, Stationen, Erinnerungen, Emotionen und Gedanken rund um die eigene Persönlichkeit in all ihren Widersprüchen – die IDENTITÄT:
Einheit – Zerrissenheit
Natur – Mensch
Kontrolle – Spontanität
Harmonie – Widerspruch
Wärme – Kälte
Einsamkeit – Gesellschaft
Kommunikation – Stille
Bewegung – Stillstand
Leidenschaft – Angst
u.v.m.
Für jeden stellen sich seine Lebensfragen anders dar und jeder Betrachter wird andere, eigene Bezüge für sich finden. Für mich ergeben sich folgende, die Bilder gelesen von links nach rechts:
„INTERIORITÀ DI ALBERI E FOGLIE“
– Impronte d’Arancio
– Le Freddezze del Blu
– La Quiete del Verde
– La Passione del Rosso
Das zu entschlüsseln, liegt in der Fantasie des Betrachters….
P.S.: Diesmal arbeitete ich auf der ungespannten Leinwand – ein ganz anderes, teilweise schwieriges Gefühl. Geschuldet den einfacheren Transportmöglichkeiten, habe ich sie für den Versand eingerollt und hoffe, dass die recht „frischen“ Bilder das gut übestehen. (Fachgerecht aufgespannt werden sie dann vor Ort.) Ich war wieder einmal spät dran. Fixieren auf der Wäscheleine und Tempo-Trocknen inklusive:
(Danke an D.)
„unfinished works“ – oder: wenn etwas liegen bleibt…
11. Februar 2014
Manchmal bleibt etwas liegen. Zum einen, weil ich in einer Präsentation oder einem Workshop nicht durchgängig konzentriert arbeiten kann oder ich meine Arbeit wegen anderer Termine unterbrechen muss. Zum anderen kommt es auch vor, dass sich mein Modell zu stark verändert hat oder schlichtweg verwelkt ist.
Drei Beispiele, die den Zwischenstand dokumentieren:
Hier faszinierte mich das starke, handgeschöpfte Papier (1200g/m²). Malen wie die alten Meister – denn so ungefähr müssen ihre Papiere sich angefühlt haben, bevor Papiermaschinen zum Einsatz kamen.
Es fehlen noch Details, die Blätter und zwei Knospen.
Zugegebenermaßen hatte ich einfach noch keine Lust, die gefühlten 1000 Körner zu malen. Dabei muss ich sehr konzentriert arbeiten, was bei der Masse an Körnchen eine wahre Herausforderung ist. Inzwischen bin ich schon etwas weiter, aber immer noch nicht fertig.
Hier ist es mir besonders schwer gefallen, das Blatt zu beenden. Solche Detailarbeit gelingt mir nur am „lebenden Objekt“ flüssig und schnell. Die Blüte war schon weit geöffnet und ist dann doch verwelkt, bevor ich fertig war. Nun habe ich mich schon Monate gedrückt, daran weiterzuarbeiten.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten und Situationen, die das weitere Bearbeiten solcher halbfertigen Bilder geradezu herausfordern. Dazu gehören wiederum Vorführungen, aber auch meine Präsenz auf den Veranstaltungen der Späth’schen Baumschule, wo ich meine Arbeiten präsentiere und auch verkaufe. Die Leute mögen es, wenn sie mir zuschauen können – dann sehen sie, dass ich das „wirklich selbst male“. Ich wurde schon so manches Mal gefragt, ob ich Kunstdrucke verkaufe oder ob das Kopien von Werken vergangener Künstler sind, z.B. von Maria Sibylle Merian. Das ehrt mich zwar, aber ich betone dann doch, dass ich nur meine Kunst zeige.
So habe ich das Winzerfest am vergangenen Wochenende genutzt, um endlich zwei Bilder zu beenden, die mir schon lange vorwurfsvoll „im Weg“ lagen:
Und natürlich habe ich wieder „unfinished work“ produziert:
Wenn dieses Bild fertig ist, zeige ich es natürlich gleich.
Bis dahin – frohes Schaffen!
Paperworld – oder: 1 x Frühling und zurück…
28. Januar 2014
Ende Januar/Anfang Februar findet in Frankfurt immer die Paperworld statt, eine Fachmesse für alles rund um die Welt der Kreativen. Seit neuestem heißt die Messe im Oberbegriff „Creativeworld“ und die Paperworld ist neben der Christmasworld und der Creativeworld eine der drei zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen.
Schon die drei Teilbereiche machen klar, wie viel es dort zu sehen gibt. Es ist schier unmöglich, alles anzuschauen, zumindest wenn man nicht die kompletten fünf Tage einplant.
Ich habe mich kurzfristig entschieden, am Sonntag, den 26.1. auf die Messe zu fahren. Trotz des Aufwandes lohnt es sich doch immer wieder, Kooperationspartner und Kollegen zu treffen, Neuentwicklungen anzuschauen und weitere Kontakte zu knüpfen.
Also am frühen Sonntagmorgen bei eisiger Kälte (-13 °C) auf zum Berliner Hauptbahnhof – aber bei der Kälte dann doch nicht mit der S-Bahn, sondern mit dem eigenen Auto.
Ich finde es immer wieder verrückt, dass die Züge hier in Stockwerken fahren, und der Rote hoch oben startet aus der 3. Ebene. So richtig bin ich noch nicht dahinter gekommen, wie das funktioniert, denn bei der Ein- oder Ausfahrt ist nicht festzustellen, wie die Züge „nach oben“ fahren. Wunder der Technik….
Die Zugfahrt nutzte ich zur Vorbereitung: Messestände der Kooperationspartner auf dem Übersichtsplan markieren, andere Aussteller heraussuchen usw., denn ich war mal wieder „auf dem letzten Drücker“ auf die Idee gekommen, doch noch nach Frankfurt zu fahren.
In der Mainmetropole erwartete mich dann der Frühling (+ 5°C) – was für ein Unterschied. Es tat mir beinahe Leid, bei dem herrlichen Sonnenschein durch die Messehallen zu laufen, aber was solls! Ich war ja schließlich nicht zum Bummeln hier.
Hier ein kleiner zusammengefasster Blick in die Halle 4.1., mein Hauptziel des Tages:
Da die Messe vorerst nur für Fachbesucher offen war, ließ es sich auch am Sonntag recht entspannt an, die Aussteller und ihre Produkte anzuschauen.
Zunächst war ich bei Hahnemühle zum Gespräch mit den Verantwortlichen von Verkauf und Marketing und habe mir die neuesten Entwicklungen zeigen lassen: es gibt ein tolles neues Acrylpapier, ein hochwertiges Skizzenbuch mit farbiger Ringbindung und farblich passendem Innenkern des Einbandes sowie alterungsbeständige, säurefreie Archiv- und Portfolio-Kartons in Museumsqualität. Interessant auch der Hahnemühle Easy Frame – ein Keilrahmen zum Selberbauen. Dazu werde ich in einem anderen Beitrag mehr berichten.
Schön war es auch, dort meinen Kollegen Matthias Hennig zu treffen und gemeinsam mit den Verantwortlichen vom Marketing/PR zu Fachsimpeln und Erfahrungen auszutauschen:
Gefreut habe ich mich, mein für Hahnemühle getestetes D&S Skizzenbuch Mini mit einer meiner Zeichnungen in der Messezeitung von Hahnemühle FineArt zu finden. Dort sind auch die Neuheiten des Traditionsbetriebes ausführlich beschrieben.
Neues gibt es auch bei da Vinci: hier geht man mit dem „Virto Serie 77„, einem Tabletpinsel, neue Wege und verbindet traditionelle Pinselherstellung mit den Möglichkeiten der digitalen Bildgestaltung. Der „Virto“ wird ca. ab Mai im Handel sein. Neu sind auch ein kleiner Vario-Tip, der sich schon in anderen Größen gut bewährt hat, sowie ein sehr hochwertiger Synthetik – Aquarellpinsel „Casanea“ Serie 498. Den habe ich vor Ort getestet – und für einen reinen Synthetikhaar-Pinsel nimmt dieser erstaunlich viel Wasser auf. Ein Fot0 vom Messestand kann ich leider nicht liefern – er waren einfach zu viele Leute dort!
Schmincke bietet die Akademie-Acrylfarben nun auch in größeren Kunststofftuben an und darüber hinaus gibt es ein neues Medium „W“ , das, mit Pigment vermischt, eine wasservermalbare Ölfarbe ergibt. Das werde ich testen!
Bei SENNELIER fand ich eine Maskierflasche, deren Spitze in einer ganz feinen Metallröhre endet, womit auch feinste Maskierungen möglich sein sollen. Auch das werde ich ausprobieren, denn bisher benutze ich verdünnten Rubbelkrepp mit einer Zeichenfeder, um dünne Linien oder Punkte zu maskieren. Ich werde darüber berichten.
Gelegentlich arbeite ich auch für Cretacolor (Brevillier) und habe meinen Besuch genutzt, hier vorbeizuschauen und neue Projekte abzustimmen.
Danach besuchte ich die Halle 5, einfach nur zum Stöbern und um mich über weitere Kooperationsmöglichkeiten zu informieren. Spannend was es wieder, mein Niederländisch für Gespräche mit belgischen und niederländischen Ausstellern zu verwenden. Es funktioniert!
Bei einer kurzen Kaffeepause habe ich dann mal meine Ausbeute sortiert, Gesprächsnotizen gemacht und den übergebenen Visitenkarten zugeordnet. Ich habe über die Jahre gelernt, das die vielen Eindrücke sonst einfach voneinander überlagert werden und wichtige Impulse einfach verloren gehen.
Füße platt und den Kopf voller Eindrücke machte ich mich auf den Weg zum Ausgang, nicht ohne am Stand vom „Plagiarius“ vorbeizuschauen. Dieser „Preis“ wird jedes Jahr für Plagiate vergeben, die auf der Messe entdeckt worden sind. Es ist wirklich unglaublich, wie dreist geklaut und abgekupfert wird. Deshalb ist an den meisten Ständen das Fotografieren der Produkte verboten. Ich habe mir bei allen Ausstellern und beim „Plagiarius“ das OK für Fotos geholt.
Der Zwerg hat eine goldene Nase. Das ist hier auf dem Foto nicht so gut zu sehen:
…..und nun zurück nach Berlin in die Eiseskälte von -12 °C. Der Tag war anstrengend, doch wie schon oben erwähnt, recht erfolgreich. Planung ist eben alles!
Jetzt aber genug der Reiseberichte. Demnächst gibt es wieder Posts über meine Malerei….
Urlaubsrückblick – oder: alles außer Kunst…?
22. Januar 2014
Ich hatte versprochen, euch ein wenig von meinem Belgien-Urlaub zum Jahresende zu erzählen. Das hole ich jetzt nach:
Nach einem anstrengenden und erfolgreichen Jahr brauchte ich unbedingt eine Pause: Urlaub, Entspannung, den Kopf frei bekommen. So habe ich mir ganz konsequent 10 Tage vor Weihnachten „freigeschaufelt“ und bin nach Flandern gefahren. Hier war ich schon mehrfach für ein paar Tage und ich fühle mich dort ausgesprochen wohl. Da ich mich bemühe, dort überwiegend niederländisch zu sprechen, bin ich wirklich weit weg von allem. Die eigene Sprache nicht zu benutzen eröffnet einen ganz anderen Zugang zum Land. Das war dieses Mal in ganz besonderer Weise so.
Unterkunft fand ich in einem kleinen B&B Haus in Aartrijke, das einem Schafzüchter gehört und dementsprechend auch die Zimmer und der Frühstücksraum immer einen liebevollen Bezug zum Thema „Schafe“ hatten. Durch meinen Zimmertitel „Vlaamse Schaap“ wurde ich also für 9 Tage zum „flämischen Schaf“. Ich fand schnell Kontakt zu den Wirtsleuten und sie ermöglichten mir einen ganz besonderen Zugang zu Land und Leuten.
„……..da draußen läuft ein Schaf, ein Schaf mit weißen Füßchen…“
Den ersten Tag meines Aufenthaltes, den Sonntag, nutzte ich für eine Tour an die Küste, Richtung Knokke/Heist. Dort gibt es eines der schönsten Naturschutzgebiete in Flandern, vielleicht sogar europaweit: „Het Zwinduinen en -polders“.
Hier einige Impressionen:
Ungefähr 5 Stunden bin ich hier umhergewandert. Die Ruhe und Stille, die Sonne und der leichte Wind haben alle Sinne angesprochen und ich habe mir die Belastungen der letzten Wochen förmlich aus dem Kopf gelaufen. Das hat unglaublich gut getan.
Auf dem Rückweg habe ich dann auch noch ein Hinweisschild wissentlich fehlinterpretiert (ich hätte es besser wissen müssen!) und bin im wahrsten Sinne vom Wege abgekommen. Die Wege wurden immer schmaler, das Dickicht dichter, die Zahl der „Pferdeäpfel“ auf dem Weg größer – kurzum: irgendwann stand ich HIER:
Wir waren beide gleichermaßen erschrocken, das wildlebende Pony und ich, und wir beschlossen, uns doch besser gegenseitig so gut wie möglich zu ignorieren. Deshalb kann ich auch kein schickes Portrait von dem Kerlchen liefern – der war nicht dazu zu bewegen, seinen Kopf noch einmal zu heben.
Zum Zurückgehen war es nun aber eigentlich zu spät und ich wollte, um noch im Hellen aus dem Gelände zu kommen, schnellstmöglich Richtung Ausgang laufen – aber: ZAUN !!! Zum Glück sah ich hüben wie drüben ein paar ermunternde Fußspuren. Offensichtlich gab es noch mehr solche Schlaumeier wie mich. So habe ich mich also mutig über den wackeligen Zaun gewagt und dadurch doch noch rechtzeitig den Parkplatz und mein Auto erreicht.
Tja… wer eine Reise tut, der kann was erzählen!
Wie immer waren Skizzenbuch und Stifte dabei, um einiges aufs Papier zu bringen, aber ich habe nicht den geringsten Gebrauch davon gemacht. Mir war es wichtiger, die Atmosphäre in mich aufzunehmen und der Energie nachzuspüren, die dieser Ort vermittelte. In diesem Fall ist Einsamkeit etwas sehr konsruktives und beruhigendes. Einige Fotos aufzunehmen sollte genügen. So ging es mir noch mehrfach auf dieser Reise, aber davon später.
Nach diesem Tag war ich erst mal platt und habe Landluft und das kuschelige Bett genossen, d.h. lange, sehr lange ausgeschlafen und bin ein wenig mit meiner belgischen Freundin in Brügge herumgeschlendert. Daswar ja praktisch „um die Ecke“ – 15 Minuten Autofahrt.. So ein kleines Land wie Flandern hat schon was für sich.
Unzweifelhaft gibt es jede Menge andere schöne Ecken in Brügge, aber im Winter fehlt das gewisse Flair ein wenig, dafür sind die weihnachtlichen Dekorationen schon selbst eine Reise Wert. Von den Shopping-Möglichkeiten in den kleinen Geschäften in historischen Gebäuden mal ganz zu schweigen.
Sehr sehenswert ist auch das pittoreske Städtchen Damme – einst eine große Handelssiedlung, heute ein kleiner Ort mit schönen gepflegten Häusern, einer beeindruckenden Kirchenruine und – einem Sternekoch.
Die flämichen/belgischen Restaurants sind bekannt für ihre hohe Qualität und den guten Service. Das kann ich bestätigen. Sehr empfehlenswert sind die typischen flämischen Gerichte. Es gibt nicht nur „frietjes en mayonaise“ (leckere Pommes mit Mayo, beides meist hausgemacht) und „wafels“ (Waffeln), sondern auch „stoofpot“ (eine Art Gulasch, in dunklem Bier gegart) oder „garnaalkroketten“ (Garnelenkroketten):
Unbedingt sehenswert ist Gent – eine pulsierende Studentenstadt. Ganz anders als Brügge, die vor allem wie ein Ort aus einem Märchen wirkt und ein wahrer Touristenmagnet ist. Foto siehe oben.
Zu den „Big Three“ in Flandern gehört noch Antwerpen. Aber der Besuch dieser Stadt musste wegen Schmuddelwetter ausfallen – also lieber im Bett bleiben und lesen, am Nachmittag zum Kaffee zu Katrien und abends zu einem Konzert von Guido Belcanto – in Belgien, vor allem in Flandern sehr bekannt und auch umstritten.
Nieuwpoort und Ieper sind vor allem durch die Ereignisse des 1. Weltkrieges bekannt geworden, Nieuwpoort zudem noch ein Urlaubs-, Naturschutz- und Seglerparadies. Hier nur einige kleine Impressionen:
…..Sicherlich fragt ihr euch inzwischen, was das alles mit dem Titel dieses Blogbeitrages zu tun hat?
Mein Aquarellkasten, Papiere, Stifte und Pinsel blieben tatsächlich im Koffer! Jedoch haben mich die Tage in Flandern wieder sensibel gemacht für Farben, Stimmungen, Details und neue Ideen. Und das ist doch eine Menge, oder?
Ganz ohne Kunst ging es dann doch nicht.
In Brügge war ich im Museum für die Schönen Künste – ein wunderbarer Ort, um sich in die Welt der Flämische Malerei zu vertiefen. Für mich das Highlight: Hieronymus Bosch: „Das Jüngste Gericht“. Aber auch viele andere große Künstler dieser Epoche sind hier vertreten.
In Gent kam ich nicht nur zu einer sehr individuellen Stadtführung durch einen gebürtigen Genter, sondern auch zu einer sehr besonderen Besichtigung des „Genter Altars“ der Gebrüder van Eyck in der Kathedrale Sint Baafs. Um dieses Werk ranken sich verschiedene Gerüchte. Dass das „Lamm Gottes“ auf besonderen Wunsch Hitlers in seine Privatsammlung Eingang finden sollte und auch Göring ganz wild auf dieses Kleinod war, ist noch in etwa bekannt.
Kaum jemand weiß jedoch, dass zwei Paneele des Altars in den frühen 30er Jahren gestohlen wurden. Ein Paneel wurde schnell zurückgegeben. Das andere ist bis auf den heutigen Tag verschwunden. Es existiert ein Rätsel, das nun immer wieder die Grundlage für zahlreiche Suchaktionen bildet: „Es ist für jedermann sichtbar, aber nur der Bischof kann es an sich nehmen.“ Es gibt eine interessante Dokumentation darüber, einfach mal anschauen.
So, das war nun ein für meine Verhältnisse sehr persönlicher und ausführlicher Blogbeitrag. Ich hoffe, dass euch das Lesen Spaß gemacht und inspiriert hat. Für den Rest des Jahres geht es dann wie gewohnt weiter…
Dresden – oder Kurztrip in die Welt der schönen Künste…
5. Januar 2014
Gestern bin ich nach Dresden gefahren. Schon lange hatte ich mir vorgenommen, unser „Elbflorenz“ zu besuchen. Beruflich bin ich ja mindestens zweimal im Jahr dort – jedoch fehlte bisher nach einem 10-Stunden-Arbeitstag die nötige Energie, in Dresden zu übernachten und am Folgetag ins Stadtzentrum zu fahren. Dann heißt es meist „schnell nach Hause!!“.
Ziel war die Gemäldegalerie „Alte Meister“, die mich schon als Kind und Jugendliche begeistert hatte. Hier sind die große Meisterwerke zu sehen, die uns allen meist gut aus der Schule, aber auch aus Werbung oder Dokumentationen bekant sind. Hier seien nur einige aufgezählt:
Rafael – Sixtinische Madonna
Rubens – Der Raub des Ganymed, Bathseba im Bade u.v.a.
Rembrandt – Portrait der Saskia va Uylenburgh, u.v.a.
Liotard – Das Schokoladenmädchen
Vermeer – Brieflesendes Mädchen, Bei derKupplerin
Canaletto – Dresden, vom rechten Elbufer gesehen
Pintuicchio – Bildnis eines Knaben
Dürer – Dresdner Altar, Bildnis Bernhard von Reesen
Cranach, van Eyck, Holbein, Hals, Poussin, Claude Lorrain, Murillo, Canaletto, Tiepolo, Raeburn, Graff,….
Das reinste Who-is-who der Kunstgeschichte. Hervorragend präsentoert und auch mit einem Audio-Guide entspannt zu erkunden.
Als Kind hatte mich von allem am meisten ein kleines Bild von Rubens angesprochen – „Die Alte mit dem Kohlebecken“. Ein wunderschönes Bild, das Liebe und Wärme ausstrahlt, ein Spiel mit Licht und Schatten in vollendeter Form. Auch gestern hatte es für mich noch die gleiche Wirkung.
Viele andere Arbeiten kannte ich noch vom Kunstunterricht in der Schule.
Auch künstlerisch ist so ein Museumsbesuch für mich immer wieder ein Erlebnis: den Großen auf die Finger zu schauen, nachzuspüren, wie sie gearbeitet haben und sich die Tricks, Kniffe und Effekte abzuschauen, mit denen sie gearbeitet haben. Was für eine Entdeckungsreise!
Abschließend lohnt sich der Besuch des Museumsshops. Die Vielfalt der angebotenen Bücher, Karten und Kunstdrucke ist überwältigend. Ich hätte sicher gnadenlos meine Budgets überzogen, wenn ich nicht gaaanz streng mit mir gewesen wäre. Aber eine Postkarte von der „Alten..“ und zwei Magnete für meinen Kühlschrank mussten doch mit. Und ein Buch über den Feuersturm in Dresden:
„Als Dresden im Feuersturm versank“
Matthias Gretzschel
ISBN 978-3831901753
Wer selbst mal schauen will – ein Trip nach Dresden lohnt sich immer. Man sollte sich Zeit nehmen. U.U. haben viele Leute die gleiche Idee, die Gemäldegalerie zu besuchen. Also gedulig sein oder ein Online-Ticket kaufen.
Weitere Infos:
http://www.skd.museum/de/startseite/index.html
Als ich die Galerie verließ, war es schon dunkel und recht spät – jedoch noch zeitig genug, um einen kleinen Rundgang durch die Altstadt zu machen. Hier einige Impressionen:
Weihnachtsgrüße …..
24. Dezember 2013
Jahresendstreß – oder: alle Jahre wieder … ?
19. Dezember 2013
Nun sind schon wieder 5 Wochen nach meinem letzten Blogbeitrag vergangen. Was soll ich sagen? Wie in jedem Jahr häuften sich Richtung Jahresende Anfragen, Aufträge, Terminabsprachen und vieles mehr, so dass bei mir selten vor dem 24. Dezember die richtige Weihnachtsstimmung aufkommt.
Aber: dieses Mal grüße ich mal aus meinem Urlaub in Flandern/Belgien (ich werde später davon berichten) und unterbreche mit Blick auf eine sonnige Wiese mit pummelig-kuscheligen Schafen, kurz den Genuß der entspannten Tage, um nachzuholen, worauf der eine oder die andere bereits wartet.
Über die Beteiligung an der Gruppenausstellung „Kamalayan I“ auf den Philippinen habe ich bereits berichtet. Inzwischen wurde die Ausstellung aufgrund des hohen Interesses auch in anderen Räumlichkeiten in Baguio City gezeigt. Eine weitere wird demnächst in der Hauptstadt der Philippinen, in Manila, eröffnet. Das ist alles sehr spannend und erforderte gleichermaßen verschiedene Absprachen – aufgrund der Zeitverschiebung in einem eher kleinen Zeitfenster.
Interessanterweise finden sich nach und nach weitere Ausstellungsorte und die Zahl der Gruppenmitglieder wächst. Dadurch wird die Vielfalt größer und spricht viele Kunstinteressierte der Hauptinsel des Landes auf besondere Weise an.
Ich bin gespannt, wie es da weiter geht und neugierig, was das kommende Jahr in dieser Hinsicht Neues bringt.
Weitere Ausstellungen plane ich zur Zeit nicht, vielleicht aber eine Art „Private View“ in meinen eigenen Räumen in Berlin an einem Wochenende. Mal sehen…
Der nächste Termin, der etwas mehr Planung und zusätzliche Arbeit erforderte, war der Weihnachtsmarkt in der Späth’schen Baumschule, der jedes Jahr Besucher aus ganz Berlin und Umgebung anzieht:

Mein Stand auf dem Weihnachtsmarkt der Späth’schen Baumschule, 6.-8.12.13 Foto (c) Cordula Kerlikowski
Für diesen Markt hatte ich auch vorgesehen, das Bild „Rendezvous in Venedig“, zusammen mit „Anitras Tanz“ und „Der Wanderer“, auszustellen. Jedoch hatte ein Kunde andere Pläne, so dass es noch vor dem Markt-Wochenende an eine andere Wand kam. Da ich mir nun aber schon in den Kopf gesetzt hatte, die drei Bilder so zu zeigen, habe ich „auf die Schnelle“ (naja, es war schon etwas Nachtarbeit dabei) ein neues Märchenbild ausgearbeitet.
Da ist es:

„Die Hochzeit des Tulpenprinzen“ Acryl/Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 80 cm, (c) Cordula Kerlikowski
Und hier zur Erinnerung noch einmal die anderen drei Arbeiten:
Weihnachtsmarkt bei Späth’s ist immer ein Erlebnis – und so werde ich ganz sicher im nächsten Jahr wieder dabei sein.
So, jetzt ziehe ich mich wieder in den Urlaubs-Modus zurück.
Tot ziens en lieve groetjes!
P.S.: Falls ihr mal gucken wollt, in welche wunderschönen Lande es mich so kurz vor Weihnachten verschlagen hat, dann schaut mal hier:
„Kamalayan“ – oder: Ausstellungseröffnung in Baguio City…
13. Oktober 2013
Vor kurzem berichtete ich, dass ich zu einer Gemeinschaftsausstellung im Museum von Baguio City, Philippinen, eingeladen worden bin.
Inzwischen ist die Ausstellung eröffnet und ich kann einen kurzen Bericht und ein paar Fotos nachreichen:
Da ich die Einladung recht kurzfristig erhielt, blieb nicht viel Zeit zum Sichten und Auswählen der in Frage kommenden Arbeiten. Letzten Endes entschied ich mich für Aquarelle und andere Arbeiten auf Papier. Sie waren leicht zu versenden und auch der Verpackungsaufwand war wesentlich geringer als bei großformatigen Acrylgemälden – das hätte wohl einen Container erfordert! Gerahmt wurden die Bilder vor Ort.
Der Weg um die halbe Welt hat gedauert – die Lieferung kam gerade noch rechtzeitig 5 Tage vor Ausstellungsbeginn am Zielort an.
Am 11. Oktober wurde die Ausstellung offiziell eröffnet. Die beteiligten philippinischen Künstler zeigten eine große Bandbreite – Malerei, Grafik, Plastik, Installationen und Werke der traditionellen Volkskunst. Untermalt wurde die Eröffnung von einem philippinischen Tenor, einem Auftritt von Musikern, die auf traditionellen Instrumenten spielten sowie durch Beiträge lokaler Repräsentantenaus Kultur und Politik.
Leider konnte ich selbst nicht dabei sein – ich war bereits terminlich gebunden und eine so weite Reise in kurzer Zeit zu organisieren, doch etwas zu beschwerlich.
Hier nun einige Impressionen von der Ausstellungseröffnung. Herzlichen Dank an meine philippinischen Kollegen für die Bereitstellung der Fotos:
Zugegebenermaßen ist das nur ein ganz kleiner, aber trotzdem repräsentativer Querschnitt. Vielleicht ergibt es sich zu einem anderen Zeitpunkt, noch mehr Künstler genauer vorzustellen.
Auftragsarbeiten – oder: das Problem der Adaption…
6. Oktober 2013
Wie ich hier bereits in einem Beitrag berichtete, habe ich vor einigen Jahren eine kleine Serie von Fantasy-Figuren auf Papier gebracht. Das Format eher klein (ca. 36 x 48 cm), die Farbigkeit auf drei Töne beschränkt. Hier ein Beispiel:
Eine kleine Serie, die Geschichten erzählt und den Betrachter herausfordert, selbst eigene Märchen zum Bild zu erfinden.
Nun ergab sich die Schwierigkeit, für eine Kundin eine dieser Arbeiten großformatig auf eine Leinwand zu bringen. Schwierig… Zum einen entstanden die Werke auf Papier im Jahr 2006 – eine lange Zeit und mein Malstil hat sich inzwischen verändert. Zum anderen ist es immer schwierig sich selbst zu kopieren, was ja im Grunde auch wenig Sinn macht und selten gut gelingt. Trotzdem ging ich dieses Risiko ein – einen Versuch war es wert:

Zwischenergebnis „Nachtschleicher II, Acryl/Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 80 cm, (c) Cordula Kerlikowski
Die Fabtöne sind hier etwas verfälscht, sie ähneln in der Realität schon mehr denen der „Nachtschleicher“, aber insgesamt hat mich das Ergebnis trotzdem nicht zufrieden gestellt und ich habe das halbfertige Bild erst einmal zur Seite gelegt. Die Kundin hatte sich inzwischen für die gesamte Serie („Nachtmusikanten“, „Nachtschleicher“ und „Don Quichote“) entschieden, so dass wir beide am Ende zufrieden waren. Das Leinwandbild wollte ich später überarbeiten. Das ist nun endlich geschehen:
Die linke Figur mit der Flöte habe ich durch eine weibliche Figur in einem Boot ersetzt, die sich dem Musikanten rechts zuwendet. Eine venezianische Maske verdeckt ihr Gesicht, Die Figur rechts und einen Teil des Hintergrundes habe ich belassen wie sie waren. Nun ist auch wieder eine besondere Stimmung im Bild und es entspannt sich eine Geschichte, die in der ersten Variante einfach nicht vorhanden war.
Nun kann der Betrachter/die Betrachterin ein eigenes Märchen zum Bild erfinden. So ist es besser, denke ich…
Diese Arbeit war eine besondere Erfahrung, Kunst ist eben nicht einfach so wiederholbar…
Tonwerte satt -oder: grau in grau en detail…
28. September 2013
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich wieder verstärkt mit Bleistiftzeichnungen. Zum einen dient es der Vorbereitung meiner Botanik-Kurse, zum anderen demonstriere ich in diesen Kursen das Zeichnen Schritt für Schritt, um ein besseres Verständnis der Arbeitsschritte zu gewährleisten.
Aber auch ohne Kurse liebe ich das Bleistiftzeichnen und nach einer Phase langen farbigen Arbeitens zieht es mich immer wieder zurück zu Schwarz-Grau-Weiß. Wohl in kaum einer anderen Technik ist es möglich so kleinteilig und detailliert zu arbeiten wie in der Zeichnung. Das gilt auch für die Farbstiftzeichnung, die Radierung und das Gestalten mit Tusche und Feder. Alles Techniken, die ich immer wieder trainiere oder auch einfach nur zum Spaß ausübe.
Hier einige Beispiele, die in den letzten Wochen entstanden sind:
Spannend ist es, die Farbigkeit der Objekte in einer subtilen Abstufung der Grautöne darzustellen.
Dabei arbeite ich mit nur wenigen verschiedenen Hilfsmitteln: 2-3 Bleistifte (HB, 2B, 4B) und ein Knetradierer. Das genügt in der Regel und das Fixieren der fertigen Zeichnung ist unnötig. „Schmieren“ wird es ab einem Härtegrad von 6B. Trotzdem lagere ich die Blätter in Schutzfolien, denn kritisch ist vor allem das ungeschützte Aufeinanderreiben der Blätter in einer Mappe.
Hier ein Beispiel für eine exotische Blüte, die ich während eines Kurses im Botanischen Garten Dresden gefunden habe, im Original sind die Blütenblätter apricotfarben, die Blütenstempel saftig grün:
Jetzt im Herbst finden sich weitere interessante Motive, z.B. die letzten Sonnenblumen, farbige Blätter, Kastanien und andere Herbstfrüchte sowie Kürbisse, die sich zudem noch lange halten und den ganzen Winter hindurch dankbare Objekte für Zeichnungen, Aquarelle oder Acrylstilleben darstellen:
„Kürbisberge“ findet man zur Zeit in der Späth’schen Baumschule vor, sehr schön dekoriert und die Vielfalt dieser interessanten Frucht eindrucksvoll beweisend:
Da muss ich doch einfach zeichnen und aquarellieren! Ich gebe es gern zu, Kürbisse sind nach den Tulpen meine zweite große Leidenschaft.
Saisonal bedingt, geht es jetzt erst so richtig los und ich freue mich darauf: