Neustart – oder: ich bin wieder da!
12. November 2017

Hortus Bulborum 2017 (c) Cordula Kerlikowski
Nun ist es fast ein Jahr her, dass ich hier einen Beitrag veröffentlicht habe. Das hatte seine Gründe. Ich brauchte diese Auszeit, um meine Prioritäten neu zu setzen, Abstand zu gewinnen und um einfach mal etwas anderes zu machen. Es ist nicht so, dass ich nicht weiterhin künstlerisch tätig war oder keine Kurse mehr gegeben habe, jedoch waren meine wirklichen Schwerpunkte in 2016/2017 andere als die bekannten.
Ich war viel unterwegs, habe tolle Menschen kennen gelernt und ihnen mehr Zeit gewidmet, ein neues Hobby gefunden/ ausgiebig betrieben und meine beiden anderen Projekte „Reise Leise“ und „Orte mit Geschichte – Lost Places“ (vorerst nur auf einer Facebook-Seite) vorangebracht. Es gab auch persönliche und berufliche Tiefpunkte, die ich verarbeiten musste – auch das hat gedauert.
Im Folgenden ein kurzer Abriss der letzten 12 Monate, bevor ich einen Ausblick für 2018 gebe: Read the rest of this entry »
Zeit zum Malen
Es ist ja mein Beruf, regelmäßig mit Farbe und Papier oder Leinwand umzugehen und doch bleibt dazu manchmal weniger Zeit als meine geneigten Leser glauben werden. Natürlich habe ich jeden Tag im weitesten Sinne mit Kunst und Gestaltung zu tun, aber um selbst entspannt an eigenen Werken zu arbeiten, fehlen tatsächlich oft Zeit und Ruhe.
Das Problem
Das sind zum einen administrative Aufgaben, die unbedingt notwendig, aber zeitintensiv sind: Kursvorbereitungen, Materialsichtungen, Termine festlegen und Planungen, z.B. mit der Volkshochschule oder den Späth’schen Baumschulen oder dem Volkspark Pankow, abstimmen, die Entwicklung neuer Konzepte für Kurse oder Projekte, Blogbeiträge, etc.
Eisberge, Vulkane und Gletscher – oder: neue Inspirationen für die Kunst…
26. September 2014
Nach einer längeren Sommerpause melde ich mich nun endlich zurück ins Blogger-Dasein.
Wie schon erwähnt, habe ich mir in diesem Sommer einen lang gehegten Wunsch erfüllt, bin für zwei Wochen nach Island geflogen und habe dort zusammen mit einer Freundin per Jeep und Zelt den Süden der Insel erkundet:
Landschaft, Farben, Formen und das Licht sind einzigartig. der Vulkanismus hat auf dieser Insel Formen geschaffen, die man nicht so oft findet, aber hier lebt die Natur auf ganz andere Weise als wir es aus Mitteleuropa gewohnt sind. Man lebt mit den Vulkan und geht mit der Gefahr eines Ausbruchs rouliert, aber sehr sicherheitsorientiert um. Das konnten wir selbst erleben: Am Tag unserer Anreise begann der Bárðarbunga zu grummeln und am Abreisetag brachen dann doch erste kleine Lavaströme durch. Wir waren auf unserem Weg bis ca. 65 km Luftlinie am betroffenen Gebiet und haben davon nichts mitbekommen, da sich die Eruptionen (bis zu einer Magnitude von 5,3 und bis zu 40-60 Beben pro Stunde) in 700 m Tiefe abspielten.
Die Informationen waren sachlich, konzentriert und auf die wichtigen Kernaussagen beschränkt. An den Rezeptionen der Zeltplätze gab es Aushänge, die Wetter-Webseite Islands hatte immer die aktuellen Informationen online. Insofern blieben wir entspannt und genossen das fantastische Land, inklusive Sturm, Eishai, Fährfahrt und Vulkanwanderung.
Mehr über Island und unsere Tour ist nach und nach auf meinem Blog „ReiseLeise“ zu lesen:
http://reiseleise.wordpress.com
(Der Blog ist noch nicht ganz im Idealzustand, aber einfach erst mal scrollen und die Überschriften anklicken, dann findet ihr die Berichte).
Und nun hat mich, leider, leider, der Alltag wieder. Irgendwie sind Herz und Seele noch auf Island. Die Eindrücke wirken länger nach als nach jeder anderen Reise, die ich bisher unternommen habe. Vieles wird in künftige Arbeiten einfließen, da bin ich mir sicher. Ein guter Grund, wieder großformatig mit Acrylfarben zu malen.
Doch erst einmal ging und geht es wieder nach Goslar zum Mal-Wochenende, zu den Kursen, die ich in der Volkshochschule gebe und an die Vorbereitung meines Ausstellungsstands beim Herbstfest des Botanischen Volksparks in Pankow am 5.10., die Acryl-Vorführung bei Gerstaecker am 17.10. in Dresden.
In Kürze also wieder mehr Kunst von mir! Bis dann!
Die Qual der Wahl – oder: Mal-Equipment für unterwegs…
9. August 2014
Es ist immer schwierig zu entscheiden, welche Utensilien zum Malen und Zeichnen mit auf die Reise gehen sollen. Die Schränke sind voll und eigentlich brauchen wir ja immer alles. Logischerweise geht das selten und wenn man mit Flugzeug, Jeep und Zelt auf Island unterwegs ist, schon gar nicht.
Somit stellt sich immer wieder die Frage: Was muss unbedingt mit?
Hier meine kleine Übersicht:
Zeichengeräte
Bleistifte der Härtegrade HB, 2B, 4B
PITT artist pen (Faber Castell) Stärke F,B,M,S
jeweils: Rötel, Sepia und Schwarz
Pentel Pinselstift (mit Tintenpatronen schwarz)
Kugelschreiber
Rolletui (naja, ich würde sagen, Stiftetasche)
Papiere
Papier ist schwer und deshalb besonders sorgfältig auszuwählen. Ich habe mich für kleinformatige Produkte entschieden. Für große Arbeiten ist ohnehin keine Zeit und für Skizzen und Farbstudien wird es reichen:
Hahnemühle – Postkartenbox – praktisch, da die fertigen Arbeiten gleich in der Box sicher und vor Feuchtigkeit geschützt verstaut werden.
Hahnemühle – Aquarell-Reisebücher „Carnet de Voyage“ 15,3 x 25 cm und 19 x 20 cm
Hahnemühle – D&S Skizzenbuch 12,5 x 9 cm – super klein, passt in die Hosentasche oder in die Rucksack-Seitentasche
Hahnemühle – Sketch Diary (ohen Abb.) Immer praktisch, weil jeweils eine Seite liniert, die andere, gegenüberliegende, unliniert – für Reisenotizen und Skizzen. Eine Innentasche verstaut Tickets, Eintrittskarten, Quittungen, Postkarten etc.
Sennelier – USK Sketchbook (Leporello, falls es doch mal eine Panorama-Skizze werden sollte)
Aquarellfarben
Sennelier – Aqua Mini mit Pinsel (ein winzig kleiner, leichter Aquarellkasten mit den wichtigsten Farben. Ich habe ihn geschenkt bekommen und werde ihn erstmals ausprobieren.
Das muss genügen, zumal ich möglicherweise doch eher fotografieren werde. Mit dieser bzw. ähnlicher Ausstattung war ich schon oft unterwegs und sie hat sich bewährt.
Noch 6 Tage, dann geht es los….
Wie bereits angekündigt, planen die Naturheilpraktikerin und Yoga-Lehrerin Kerstin Feda und ich einen gemeinamen Kurs auf Kreta.
Hier nun die Einzelheiten zur Veranstaltung:
Datum: Sa, 18.10. – Sa. 25.10.2014
Ort: Kalamaki/ Kreta/ Griechenland
Dem Alltag entfliehen, Körper und Seele in Einklang bringen und die innere Harmonie in intuitiven Bildern zum Ausdruck bringen – das ist das Ziel unseres gemeinsamen Kurses.
Im ANGEBOT enthalten sind:
– Morgenyoga (täglich)
– Yoga Nidra (täglich)
– Meditation (täglich)
– intuitive Aquarellmalerei (täglich)
– Erleben kretischer Live-Musik in Pitsidia
– Besuch des nahe gelegenen Kräuterladens
– Ausflug nach Matala
– Strandwanderung nach Como Beach
– Spaziergang zur „Traumfabrik“ (Café und Laden)
– Abschlussabend mit kretischem Essen
– 1 kostenlose Fußreflexzonenmassage
SEMINARKOSTEN:
470,00 €/ Person
10% Frühbucherrabatt bei Buchung bis zum 18.5.2014
Anzahlung: 150,00 €
Im Seminarbeitrag sind die Kosten für die Kurse, Seminarmaterial und für die Ausflüge enthalten.
ZUSÄTZLICH BUCHBAR sind vor Ort:
– diverse ayurvedische Anwendungen
– Fußreflexzonenmassage
– Shiatsu
– individuelle Malkurse (Einzel- und Gruppenunterricht)
UNTERKUNFT (nicht im Kurspreis enthalten):
Wir wohnen im familiengeführten Hotel Alonia:
Preis im Doppelzimmer: 30 €/ Nacht
Einzelzimmer: 25 €/ Nacht
ANREISE (nicht im Kurspreis enthalten):
individuelle Anreise nach Heraklion – günstige Flugpreise bei zeitiger Buchung.
Buchung der Flüge und Beratung gerne unter:
Reisebüro Bergewelt:030-639 79 802
Weiterhin auf Anfrage: organisierter Transfer, Taxi-Shuttle Heraklion-Kalamaki, Mietwagenbuchung
ANMELDUNG
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Bis zum 18.5.2014 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10% auf den Kurspreis.
Die Buchung wird mit der Anzahlung von 150 € verbindlich.
Buchung und weitere Infomationen:
Naturheilpraxis Kerstin Feda
Tel: 030-508 38 06
kerstinfeda@gmx.de
Cordula Kerlikowski
Tel: 0163 6048 793
Cordula.Kerlikowski@gmx.de
Wir freuen uns auf euch !!!
Urlaubsrückblick – oder: alles außer Kunst…?
22. Januar 2014
Ich hatte versprochen, euch ein wenig von meinem Belgien-Urlaub zum Jahresende zu erzählen. Das hole ich jetzt nach:
Nach einem anstrengenden und erfolgreichen Jahr brauchte ich unbedingt eine Pause: Urlaub, Entspannung, den Kopf frei bekommen. So habe ich mir ganz konsequent 10 Tage vor Weihnachten „freigeschaufelt“ und bin nach Flandern gefahren. Hier war ich schon mehrfach für ein paar Tage und ich fühle mich dort ausgesprochen wohl. Da ich mich bemühe, dort überwiegend niederländisch zu sprechen, bin ich wirklich weit weg von allem. Die eigene Sprache nicht zu benutzen eröffnet einen ganz anderen Zugang zum Land. Das war dieses Mal in ganz besonderer Weise so.
Unterkunft fand ich in einem kleinen B&B Haus in Aartrijke, das einem Schafzüchter gehört und dementsprechend auch die Zimmer und der Frühstücksraum immer einen liebevollen Bezug zum Thema „Schafe“ hatten. Durch meinen Zimmertitel „Vlaamse Schaap“ wurde ich also für 9 Tage zum „flämischen Schaf“. Ich fand schnell Kontakt zu den Wirtsleuten und sie ermöglichten mir einen ganz besonderen Zugang zu Land und Leuten.
„……..da draußen läuft ein Schaf, ein Schaf mit weißen Füßchen…“
Den ersten Tag meines Aufenthaltes, den Sonntag, nutzte ich für eine Tour an die Küste, Richtung Knokke/Heist. Dort gibt es eines der schönsten Naturschutzgebiete in Flandern, vielleicht sogar europaweit: „Het Zwinduinen en -polders“.
Hier einige Impressionen:
Ungefähr 5 Stunden bin ich hier umhergewandert. Die Ruhe und Stille, die Sonne und der leichte Wind haben alle Sinne angesprochen und ich habe mir die Belastungen der letzten Wochen förmlich aus dem Kopf gelaufen. Das hat unglaublich gut getan.
Auf dem Rückweg habe ich dann auch noch ein Hinweisschild wissentlich fehlinterpretiert (ich hätte es besser wissen müssen!) und bin im wahrsten Sinne vom Wege abgekommen. Die Wege wurden immer schmaler, das Dickicht dichter, die Zahl der „Pferdeäpfel“ auf dem Weg größer – kurzum: irgendwann stand ich HIER:
Wir waren beide gleichermaßen erschrocken, das wildlebende Pony und ich, und wir beschlossen, uns doch besser gegenseitig so gut wie möglich zu ignorieren. Deshalb kann ich auch kein schickes Portrait von dem Kerlchen liefern – der war nicht dazu zu bewegen, seinen Kopf noch einmal zu heben.
Zum Zurückgehen war es nun aber eigentlich zu spät und ich wollte, um noch im Hellen aus dem Gelände zu kommen, schnellstmöglich Richtung Ausgang laufen – aber: ZAUN !!! Zum Glück sah ich hüben wie drüben ein paar ermunternde Fußspuren. Offensichtlich gab es noch mehr solche Schlaumeier wie mich. So habe ich mich also mutig über den wackeligen Zaun gewagt und dadurch doch noch rechtzeitig den Parkplatz und mein Auto erreicht.
Tja… wer eine Reise tut, der kann was erzählen!
Wie immer waren Skizzenbuch und Stifte dabei, um einiges aufs Papier zu bringen, aber ich habe nicht den geringsten Gebrauch davon gemacht. Mir war es wichtiger, die Atmosphäre in mich aufzunehmen und der Energie nachzuspüren, die dieser Ort vermittelte. In diesem Fall ist Einsamkeit etwas sehr konsruktives und beruhigendes. Einige Fotos aufzunehmen sollte genügen. So ging es mir noch mehrfach auf dieser Reise, aber davon später.
Nach diesem Tag war ich erst mal platt und habe Landluft und das kuschelige Bett genossen, d.h. lange, sehr lange ausgeschlafen und bin ein wenig mit meiner belgischen Freundin in Brügge herumgeschlendert. Daswar ja praktisch „um die Ecke“ – 15 Minuten Autofahrt.. So ein kleines Land wie Flandern hat schon was für sich.
Unzweifelhaft gibt es jede Menge andere schöne Ecken in Brügge, aber im Winter fehlt das gewisse Flair ein wenig, dafür sind die weihnachtlichen Dekorationen schon selbst eine Reise Wert. Von den Shopping-Möglichkeiten in den kleinen Geschäften in historischen Gebäuden mal ganz zu schweigen.
Sehr sehenswert ist auch das pittoreske Städtchen Damme – einst eine große Handelssiedlung, heute ein kleiner Ort mit schönen gepflegten Häusern, einer beeindruckenden Kirchenruine und – einem Sternekoch.
Die flämichen/belgischen Restaurants sind bekannt für ihre hohe Qualität und den guten Service. Das kann ich bestätigen. Sehr empfehlenswert sind die typischen flämischen Gerichte. Es gibt nicht nur „frietjes en mayonaise“ (leckere Pommes mit Mayo, beides meist hausgemacht) und „wafels“ (Waffeln), sondern auch „stoofpot“ (eine Art Gulasch, in dunklem Bier gegart) oder „garnaalkroketten“ (Garnelenkroketten):
Unbedingt sehenswert ist Gent – eine pulsierende Studentenstadt. Ganz anders als Brügge, die vor allem wie ein Ort aus einem Märchen wirkt und ein wahrer Touristenmagnet ist. Foto siehe oben.
Zu den „Big Three“ in Flandern gehört noch Antwerpen. Aber der Besuch dieser Stadt musste wegen Schmuddelwetter ausfallen – also lieber im Bett bleiben und lesen, am Nachmittag zum Kaffee zu Katrien und abends zu einem Konzert von Guido Belcanto – in Belgien, vor allem in Flandern sehr bekannt und auch umstritten.
Nieuwpoort und Ieper sind vor allem durch die Ereignisse des 1. Weltkrieges bekannt geworden, Nieuwpoort zudem noch ein Urlaubs-, Naturschutz- und Seglerparadies. Hier nur einige kleine Impressionen:
…..Sicherlich fragt ihr euch inzwischen, was das alles mit dem Titel dieses Blogbeitrages zu tun hat?
Mein Aquarellkasten, Papiere, Stifte und Pinsel blieben tatsächlich im Koffer! Jedoch haben mich die Tage in Flandern wieder sensibel gemacht für Farben, Stimmungen, Details und neue Ideen. Und das ist doch eine Menge, oder?
Ganz ohne Kunst ging es dann doch nicht.
In Brügge war ich im Museum für die Schönen Künste – ein wunderbarer Ort, um sich in die Welt der Flämische Malerei zu vertiefen. Für mich das Highlight: Hieronymus Bosch: „Das Jüngste Gericht“. Aber auch viele andere große Künstler dieser Epoche sind hier vertreten.
In Gent kam ich nicht nur zu einer sehr individuellen Stadtführung durch einen gebürtigen Genter, sondern auch zu einer sehr besonderen Besichtigung des „Genter Altars“ der Gebrüder van Eyck in der Kathedrale Sint Baafs. Um dieses Werk ranken sich verschiedene Gerüchte. Dass das „Lamm Gottes“ auf besonderen Wunsch Hitlers in seine Privatsammlung Eingang finden sollte und auch Göring ganz wild auf dieses Kleinod war, ist noch in etwa bekannt.
Kaum jemand weiß jedoch, dass zwei Paneele des Altars in den frühen 30er Jahren gestohlen wurden. Ein Paneel wurde schnell zurückgegeben. Das andere ist bis auf den heutigen Tag verschwunden. Es existiert ein Rätsel, das nun immer wieder die Grundlage für zahlreiche Suchaktionen bildet: „Es ist für jedermann sichtbar, aber nur der Bischof kann es an sich nehmen.“ Es gibt eine interessante Dokumentation darüber, einfach mal anschauen.
So, das war nun ein für meine Verhältnisse sehr persönlicher und ausführlicher Blogbeitrag. Ich hoffe, dass euch das Lesen Spaß gemacht und inspiriert hat. Für den Rest des Jahres geht es dann wie gewohnt weiter…