„unfinished works“ – oder: wenn etwas liegen bleibt…
11. Februar 2014
Manchmal bleibt etwas liegen. Zum einen, weil ich in einer Präsentation oder einem Workshop nicht durchgängig konzentriert arbeiten kann oder ich meine Arbeit wegen anderer Termine unterbrechen muss. Zum anderen kommt es auch vor, dass sich mein Modell zu stark verändert hat oder schlichtweg verwelkt ist.
Drei Beispiele, die den Zwischenstand dokumentieren:
Hier faszinierte mich das starke, handgeschöpfte Papier (1200g/m²). Malen wie die alten Meister – denn so ungefähr müssen ihre Papiere sich angefühlt haben, bevor Papiermaschinen zum Einsatz kamen.
Es fehlen noch Details, die Blätter und zwei Knospen.
Zugegebenermaßen hatte ich einfach noch keine Lust, die gefühlten 1000 Körner zu malen. Dabei muss ich sehr konzentriert arbeiten, was bei der Masse an Körnchen eine wahre Herausforderung ist. Inzwischen bin ich schon etwas weiter, aber immer noch nicht fertig.
Hier ist es mir besonders schwer gefallen, das Blatt zu beenden. Solche Detailarbeit gelingt mir nur am „lebenden Objekt“ flüssig und schnell. Die Blüte war schon weit geöffnet und ist dann doch verwelkt, bevor ich fertig war. Nun habe ich mich schon Monate gedrückt, daran weiterzuarbeiten.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten und Situationen, die das weitere Bearbeiten solcher halbfertigen Bilder geradezu herausfordern. Dazu gehören wiederum Vorführungen, aber auch meine Präsenz auf den Veranstaltungen der Späth’schen Baumschule, wo ich meine Arbeiten präsentiere und auch verkaufe. Die Leute mögen es, wenn sie mir zuschauen können – dann sehen sie, dass ich das „wirklich selbst male“. Ich wurde schon so manches Mal gefragt, ob ich Kunstdrucke verkaufe oder ob das Kopien von Werken vergangener Künstler sind, z.B. von Maria Sibylle Merian. Das ehrt mich zwar, aber ich betone dann doch, dass ich nur meine Kunst zeige.
So habe ich das Winzerfest am vergangenen Wochenende genutzt, um endlich zwei Bilder zu beenden, die mir schon lange vorwurfsvoll „im Weg“ lagen:
Und natürlich habe ich wieder „unfinished work“ produziert:
Wenn dieses Bild fertig ist, zeige ich es natürlich gleich.
Bis dahin – frohes Schaffen!
„Rot !“ – oder: etwas mehr malerische Freiheit bevor das Grau kommt…
29. September 2012
Es ist schon ziemlich herbstlich draußen und wenn die Sonne sich versteckt, wird es schon kalt. Bei einem Spaziergang mit Tochter und Enkelkind habe ich einige Herbstfrüchte gesammelt: Hagebutten, Sanddorn, Eicheln…
Eigentlich wollte ich auch diese mit botanischer Genauigkeit abbilden, aber nach 3 Wochen intensiver Studien mussten einfach mal mehr Farbe und eine freiere Malweise her!
Ich spürte beim Entwickeln dieser Arbeit, dass es mir zunehmend schwerer fällt, mit Rot umzugehen… Typisch für mich, denn in den kühlen Jahreszeiten benutze ich tatsächlich, mehr oder weniger unbewußt, ganz andere Farben als im späten Frühling oder im Sommer.
So habe ich mich ziemlich mühen müssen, den Hagebutten die ihnen eigene Farbigkeit zu geben und auch die Blätter, die schon herbstlich-bunte Flecken aufwiesen, sorgfältig zu malen. Dass es trotzdem noch gelungen ist, freut mich… Sicher werde ich bis zum Winter noch einige botanische Studien malen, doch mit den roten Früchten wird es wohl vorbei sein bis zum nächsten Jahr…