Vor einiger Zeit bat mich die Firma Hahnemühle FineArt GmbH, einige botanische Zeichnungen für eine neues Skizzenbuch im Taschenformat zur Verfügung zu stellen und schickte mir das kleine Büchlein, das mir auf Anhieb sehr gut gefiel:

12,5 x 9 cm klein, passt es in jede Hosen- oder Handtasche, das Papier ist fest und gut für Tusche, Bleistift- und Farbstiftzeichnungen geeignet. Auch das Nachkolorieren mit Aquarellfarben sollte gut möglich sein, wenn nicht zu viel Wasser auf das Papier gesetzt wird.

Hier die drei Arbeiten, die ich direkt ins Mini-Skizzenbuch gezeichnet habe:

"Apfelblüte" im D&S Skizzenbuch von Hahnemühle, (c) Cordula Kerlikowski

„Apfelblüte“ im D&S Sketch Book von Hahnemühle, Farbstiftzeichnung, (c) Cordula Kerlikowski

"Efeu" - Bleistiftzeichnung im D&S Skizzenbuch von hahnemühle,c) Cordula Kerlikowski

„Efeu“ – Bleistiftzeichnung im D&S Sketch Book von Hahnemühle, (c) Cordula Kerlikowski

"Tulpe" - Bleistiftzeichnung im D&S Skizzenbuch von hahnemühle,c) Cordula Kerlikowski

„Tulpe“ – Bleistiftzeichnung im D&S Sketch Book von Hahnemühle,c) Cordula Kerlikowski

Für mich war es spannend, auf so kleinem Format zu arbeiten. Manche meiner Zeichnungen sind zwar auch nicht viel größer, jedoch arbeite ich selten auf kleineren Papierformaten – ich brauche einfach, zumindest „rein psychologisch“ viel Platz.es könnte mir ja noch einiges wichtige mehr einfallen, was noch aufs Blatt muss. Das liegt aber auch daran, dass ich beim Zeichnen einfach nicht aufhören kann…

Dieses kleine Buch war für mich also eine ganz neue Erfahrung – meist waren mir in der Vergangenheit die Skizzenbücher einfach zu groß und zu schwer, um sie mitzunehmen und regelmäßig zu benutzen. Das gilt nun nicht mehr als „Ausrede“.

Seht nun hier, wie das Mini in einem kleinen Video von Hahnemühle präsentiert wurde:

So, nun aber weiter – es warten im Kühlschrank noch einige zeichnenswerte Mitbringsel aus dem Garten: dicht verschlossen in einer flachen Sushi-Schale, gebettet auf ein angefeuchtetes Küchenkrepp, halten sich Blätter, Zweige und manche Blüten noch einige Tage länger…

Ich werde oft gefragt wie es mir gelingt so naturalistische Zeichnungen oder Gemälde auszuarbeiten:

"Spiegelungen" - Acryl auf Leinwand, 80 x 100cm, (c) Cordula Kerlikowski

„Spiegelungen“ – Acryl auf Leinwand, 80 x 100cm, (c) Cordula Kerlikowski

"Gelbbrust-Ara" Acrylmalerei, 80 x 80 cm (c) von Cordula Kerlikowski

„Gelbbrust-Ara“ Acrylmalerei, 80 x 80 cm (c) von Cordula Kerlikowski

In jeder Technik geht es dabei um das Erkennen der wesentlichen Formen, Linien und Farben, um Tonwerte und Abstufungen:

"Walnüsse" - 24,5 x 24,5cm, Aquarell auf Bütten, (c) Cordula Kerlikowski

„Walnüsse“ – 24,5 x 24,5cm, Aquarell auf Bütten, (c) Cordula Kerlikowski

"Zwei Birnen" - Aquarell, 16 x 16cm, (c) Cordula Kerlikowski

„Zwei Birnen“ – Aquarell, 16 x 16cm, (c) Cordula Kerlikowski

In der Bleistift- oder Tuschezeichnung kommt es auf die richtige Abstufung der Tonwerte an:

"Ginkgo-Blätter", Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier, (c) Cordula Kerlikowski

„Ginkgo-Blätter“, Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier, (c) Cordula Kerlikowski

"Lilie" - Bleistiftzeichnung 1996, (c) by Cordula Kerlikowski

„Lilie“ – Bleistiftzeichnung 1996, (c) by Cordula Kerlikowski

In der Farbstiftzeichnung geht es sowohl um Tonwertabstufung als auch um die richtigen, aber wenigen Farben:

"Koala", Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier, 30x40cm, (c) by Cordula Kerlikowski

„Koala“, Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier, 30x40cm, (c) by Cordula Kerlikowski

In jeder dieser Arbeiten ist es in erster Linie  das SEHEN. Genau hinschauen, was das Objekt aussagt…

Warum mir das in dieser Weise gelingt ist schwer zu sagen. Ich vermute, dass ich eine Art von fotografischem Gedächtnis oder des fotografischen Sehens habe. Beispielsweise genügt es, eine Wohnung oder einen (begrenzten) Ort einmal zu sehen und ich kann ihn noch viele Jahre später bis ins Detail beschreiben. Möglicherweise ist das bei meinen Arbeiten hilfreich…
Aber trotzdem ist es für Andere  möglich zu ähnlichen Ergebnissen zu kommen, wenn er/sie das SEHEN trainiert und vor allem immer wieder übt.

Am besten ist es am Original zu arbeiten: man kann es von allen Seiten betrachten, Licht- und Schattenbereiche erkunden, Blüten und Blätter befühlen usw. Das hilft sehr bei der realen Erfassung der Details. Manchmal geht das nicht. Entweder es ist Winter und ich will ein Blumenbild arbeiten, oder ich war einfach noch nicht dort, wo es mein angestrebtes Objekt gibt. Im Falle des Koala musste ich auf Fotos einer Kollegin zurückgreifen. Und einen Porsche fahre ich eh nicht!

Für Auftragsarbeiten oder Zeichnungen/Malereien im Winter fertige ich mir einen großen Fundus von Fotos, die das Objekt aus allen möglichen Richtungen darstellen, Details darstellen oder flüchtige Eindrücke einfangen. Damit geht schon einiges…

Nach Jahren ist die notwendige Routine und eine Menge Erfahrung vorhanden, die immer schwierigere Objekte gelingen lässt. Der Weg ist das Ziel…. Und ich zeichne schon seit meiner Kindheit…

Zweifel? In meinen Kursen kann man es erlernen… in angemessenem Tempo …

Ich bin wieder spät dran, im Livestream wärmen sich unsere Jungs schon mal auf, um gegen Italien ihr bestes zu geben. Die Hymne Italiens spielt gerade und da kommt mir doch glatt Urlaubsstimmung in den Sinn.

Wie wäre es mit etwas Erholung nach der Fußballzeit? Zum Beispiel in der Toskana? Ein schöne Landstrich voller Farben, Genüsse und Sehenswürdigkeiten: San Gimignano (Künstlerstädtchen), Chianti (wunderbare Weine), Florenz (Mekka für alle Kunstliebhaber) oder Vinci/Anchiano, dem Geburtsort Leonardos?

Ich war vor einigen Jahren dort und habe das Land sehr genossen. Hier kommt man zur Ruhe!

Im Oktober findet man in den Wäldern Maronen – so frisch schmecken sie wunderbar und es macht Spaß, sie zu sammeln, aus den großen Stachelkugeln zu pellen und dann im Ofen zu backen. Vorher kann man sie auch zeichnen:

"Maronen" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier, (c) by Cordula Kerlikowski

„Maronen“ – Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier, (c) by Cordula Kerlikowski

Es macht Spaß, den Glanz der Früchte herauszuarbeiten. Faszinierend, dass sie so ganz anders sind als unsere Roßkastanien: gekerbt, an einer Seite abgeflacht, zu vielen in einer großen Hülle. Leider habe ich vergessen, diese auch zu zeichnen… Aber so faustgroß ist so eine geschlossene Kugel schon…

Also… wenn Sie im Herbst in der Toskana sein sollten… Guten Appetit!

Wie ich gestern berichtet habe, ging mir das Zeichnen meiner Süßkirschen recht schnell von der Hand und das Ergebnis sah so aus:

"Süße Kirschen" - Farbstiftzeichnung auf Bugra Pastellpapier, (c) by Cordula Kerlikowski

„Süße Kirschen“ – Farbstiftzeichnung auf Bugra Pastellpapier, (c) by Cordula Kerlikowski

Da das Licht zum Abend schlechter wurde, habe ich die letztendliche Entscheidung über den Fortgang der Zeichnung auf den nächsten Tag, also heute, verschoben.

Bei Tageslicht war mir die Zeichnung dann doch noch zu fade, Schatten fehlten auf der Fläche und einige kleinere Fehler (überzeichnete Konturen, Schattierungen der Früchte, Farbtöne…) störten mich doch mächtig. Deshalb habe ich zunächst die Korrekturen vorgenommen und mich entschieden, den Hintergrund mit Weiß (wie die Porzellanschale) zu höhen und danach die Schatten aufzusetzen:

"Süße Kirschen" - Farbstiftzeichnung auf Bugra-Pastell, 15 x 20cm, (c) by Cordula Kerlikowski

„Süße Kirschen“ – Farbstiftzeichnung auf Bugra Pastellpapier, 15 x 20cm, (c) by Cordula Kerlikowski

So gefiel es mir recht gut und ich hätte die Zeichnung so belassen können, aber nach einer Pause wollte ich doch einen Hintergrund, der mehr in die Tiefe geht. Rechts neben der Zeichnung sind kleine Farbmuster zu sehen. Dort teste ich, ob die gewählte Farbe zur Zeichnung passt. Zugleich ist es eine gute Erinnerung, wenn ich die Arbeit für längere Zeit unterbrechen muss.

Hier nun die endgültige Fassung:

"Süße Kirschen" - Farbstiftzeichnung auf Bugra-Pastell, 15 x 20cm, (c) by Cordula Kerlikowski

„Süße Kirschen“ – Farbstiftzeichnung auf Bugra Pastellpapier, 15 x 20cm, (c) by Cordula Kerlikowski

Jetzt bin ich zufrieden: die Schatten stimmen, die Kirschen treten plastisch hervor und auch der weiße Hintergrund gefällt mir nun besser.

Farbstiftzeichnungen, insbesondere auf Pastellpapier sind sehr empfindlich. Zum einen ist das Papier anfällig für Griffspuren, dafür aber ein wunderbarer Untergrund für solche Arbeiten. Zum anderen besteht immer die Gefahr, dass die Farbflächen selbst bei leichter Reibung verwischen können. Da ich auch Aquarellstifte benutze, mag ich nicht fixieren. Wenn da etwas schiefgeht, z.B. dicke Tropfen auf das Bild treffen, ist die ganze Arbeit hinüber.

Deshalb bekommen solche Arbeiten immer gleich ein Passepartout und eine Kunststoffhülle, so dass die Zeichnung nicht mit anderen Flächen in Berührung kommt. Das klingt alles sehr aufwändig, aber ich finde, das Ergebnis ist die Mühe wert…

Heute habe ich Süßkirschen geschenkt bekommen. Sie sahen so einladend aus, nicht nur, was das Vernaschen betrifft. So habe ich vor das Vergnügen die Arbeit gestellt und eine Farbstiftzeichnung angefertigt.

Hier mein heutiger Arbeitsplatz:

Mein Arbeitsplatz, Foto (c) Cordula Kerlikowski

Mein Arbeitsplatz, Foto (c) Cordula Kerlikowski

Natürlich brauche ich nicht alle Farbstifte, aber da ich die verschiedenen Töne erst beim Zeichnen spontan auswähle, ist es mir lieber, mein Stiftevorrat ist in der Nähe. Hier benutze ich Aquarellstifte: zum einen sehr weiche von Lyra „Rembrandt“ (für die Flächen), zum anderen harte von Caran d’ache (für Konturen).

Und das sind meine Models:

Süßkirschen - meine heutigen Motive, Foto (c) Cordula Kerlikowski

Süßkirschen – meine heutigen Motive, Foto (c) Cordula Kerlikowski

Ich benutze ein getöntes Pastellpapier, so wirkt die Zeichnung wärmer und ich spare mir die Gestaltung eines Hintergrundes.

Und nun geht es los:

"Süße Kirschen" - Detail, (c) by Cordula Kerlikowski

„Süße Kirschen“ – Detail, (c) by Cordula Kerlikowski

Hier sieht man die einzelnen Arbeitsgänge. Schicht auf Schicht lege ich die Farben übereinander.

Und das ist das Ergebnis:

"Süße Kirschen" - Farbstiftzeichnung auf Bugra Pastellpapier, (c) by Cordula Kerlikowski

„Süße Kirschen“ – Farbstiftzeichnung auf Bugra Pastellpapier, (c) by Cordula Kerlikowski

Für heute beende ich die Zeichnung, da zum Abend das Licht schlechter wird. Morgen überprüfe ich alles noch einmal genauer und überarbeite ggf. noch einige Unregelmäßigkeiten.

Für mein Buch „Zeichnen Basics – Blumen und Blüten“ habe ich verschiedene Entwürfe und Anleitungen erarbeitet, um eine gute Auswahl anbieten zu können. Nicht alle fanden Eingang in das Buch – und so zeige ich hier zwei Varianten, die nicht erschienen sind:

Beide sind mit Aquarellstiften gezeichnet, die Hintergründe durch abgeschabte und verriebene Krümel der Stiftmine gestaltet und die Blüten selbst mit gut gespitztem Stift in mehreren Schichten ausgearbeitet:

"Margarite" - Hintergrundgestaltung, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton - (c) von Cordula Kerlikowski

"Margeriten" - Hintergrundgestaltung, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton - (c) von Cordula Kerlikowski

Ich habe einen roten und einen gelben Stift benutzt, um den Hintergrund warm und sommerlich zu gestalten. Die Farbbrösel werden dazu mit einem Messer vorsichtig von der Mine geschabt und mit dem Finger oder einem Papierwischer (Estompen) auf das Blatt aufgetragen und miteinander vermischt.

"Margarite" -Stiel, Blätter und Mittelpunkt, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton - (c) von Cordula Kerlikowski

"Margeriten" - Stiel, Blätter und Mittelpunkt, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton - (c) von Cordula Kerlikowski

Ebenfalls mit mehreren verschiedenen Farben werden die Stiele, Blätter (blau, gelb, ggf. grün) und der Blütenmittelpunkt (gelb, rot) gezeichnet. dabei ist darauf zu achten, möglicht wenige verschiedene Farben zu verwenden. Dadurch wird der Farbeindruck harmonischer.

Im letzten Schritt sind die Blütenblätter zu zeichnen. Da sie weiß sind, beschränke ich mich hier auf einige Akzente in einem dunklen Farbton, wobei der Stift immer wieder nachgespitzt werden muss, um dieser sehr dunklen Farbe keine zu große Dominaz zu geben:

"Margarite" - Blütenblätter, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton - (c) von Cordula Kerlikowski

"Margeriten" - Blütenblätter, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton - (c) von Cordula Kerlikowski

Danach ist die gesamte Zeichnung noch einmal auf Fehler oder sonstige Unregelmäßigkeiten zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.

Auf gleiche Weise ist die folgende Zeichnung entstanden, jedoch erscheint diese kühler und mehr auf die Blüten selbst konzentriert:

"Margariten" - die verschiedenen Schritte auf einem Blatt, Zeichnung von (c) Cordula Kerlikowski

"Margeriten" - die verschiedenen Schritte auf einem Blatt, Zeichnung von (c) Cordula Kerlikowski

Der Hintergrund ist nur angedeutet und mit Schraffuren in einer einzigen Farbe gezeichnet. Gut zu erkennen: die einzelnen Arbeitsstufen…

Auf Wunsch kann ich gegen eine Schutzgebühr eine ausführliche Beschreibung mit weiteren Stepp- und Detailfotos  zur Verfügung stellen.

In meinem Buch “Zeichnen Basics – Blumen und Blüten” finden sich die Anleitungen für folgende Blüten: Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus, Ballonblume, Lilie, Gerbera (andere Stellung der Blüten), Strelitzia, Orchidee, Rose, Rosenknospe, Kapuzinerkresse, Mohnblume,…. Dort gibt es auch einen ausführlichen Theorie-Teil. Das Buch ist Buchhandel und in Online-Shops erhältlich.

Viel Spaß beim Zeichnen!


Blumen und Blüten zu zeichnen macht Spaß und ist nicht unbedingt so schwer, wie das Endergebnis es erwarten lässt. Wichtig ist es genau hinzuschauen. Man darf nichts zeichnen, was nicht wirklich da ist (außer – die Verfremdung und Reduktion sind beabsichtigt). Auch wenn beim 20. Blütenblatt klar zu sein scheint, wie der Arbeitsgang abläuft, können doch Schattierungen oder andere Unregelmäßigkeiten falsch gesetzt werden.

Heute zeige ich die Entstehung einer Gerberablüte in einer Farbstiftzeichnung:

Step 1:

Gerbera Stepp 1 - Vorzeichnung (c) by Cordula Kerlikowski

Gerbera Stepp 1 – Vorzeichnung (c) by Cordula Kerlikowski

Die Linien können leichter gezeichnet werden. Hier sind sie kräftiger dargestellt, um sie klar auf dem weißen Grund für den Anwender besser sichtbar zumachen. Verwendet wird ein weicher Bleistift, Stärke 2B. Ist die Vorzeichnung zu stark geworden, kann sie durch auftupfen mir einem Knetradierer zurückgenommen werden.

Step 2:

Jetzt beginnt die Arbeit mit dem Farbstift. Hier ist Qualität wichtig. Einfache Schul-Buntstifte sind zu hart für das Mischen und Übereinanderlegen von Farbschichten. Ich verwende am liebsten „Polychromos“ (Farbstifte) oder „Albrecht Dürer“ (Aquarellstifte), da diese sehr weich sind und viele Schichten ermöglichen:

Gerbera Stepp 2 (c) by Cordula Kerlikowski

Gerbera Stepp 2 (c) by Cordula Kerlikowski

Zunächst erfolgt eine weiche Unterzeichnung der Stiele in einem Gelbton. Dadurch erscheinen später darüber gezeichnete Blau- und Grüntöne wärmer. Die Hand liegt locker auf dem Blatt, der Stift gleitet flach über das Papier, so dass eine weiche Fläche entsteht. Darüber wird in Grün und Blau weiter gezeichnet und entsprechend der Lichtsituation auch abschattiert. Zum Nachdunkeln der Schatten kann das Blau kräftiger aufgetragen werden. Nun ist der Stift fester zu halten und der Druck zu erhöhen, der Stift ist gut gespitzt, so dass sehr fein und genau gearbeitet werden kann.

Gerbera Stepp 3 (c) by Cordula Kerlikowski

Gerbera Stepp 3 (c) by Cordula Kerlikowski

Step 3:

Ähnlich werden die Blütenblätter ausgearbeitet: zunächst eine leichte Unterzeichnung in gelb und orange, darüber dann in immer feineren und kräftigeren Strichelungen Orange, Magenta und Rot. Dabei macht es Sinn, die Schichten nacheinander abzuarbeiten – wie rechts zu sehen. Darauf achten, dass die Schattierungen stimmen! Man kann die einzelnen Farbschichten immer wieder übereianander zeichnen und so eine große Vielfalt an Farbtönen erreichen. Am besten, man probiert es auf einem gesonderten Blatt aus, um Fehler auf der Zeichnung selbst zu vermeiden. Radieren ist in diesem Arbeitsgang nicht mehr möglich – die unteren Schichten würden verschmieren.und die Konturen verwischen.

Step 4:

Gerbera Stepp 4 - (c) by Cordula Kerlikowski

Gerbera Stepp 4 – (c) by Cordula Kerlikowski

Jetzt ist die Blütenmitte auszuarbeiten. Kurze Striche mit sehr gut angespitztem Stift gewährleisten Feinheiten darzustellen. Manchmal spitze ich dem Farbstift nach 5-6 Strichen neu… Auch hier ist es wichtig, Licht- und Schattenbereiche zu beachten und die einzelnen Arbeitsschritte immer wieder zu überprüfen. Man erspart sich eine Menge Nacharbeit und Frust, wenn man sich hier Zeit nimmt.

Tipp für Arbeitsunterbrechungen: die Stifte nicht in den Kasten zurücklegen, sondern mit einem Gummi bündeln – von einem Tag zum anderen kann man schon einmal vergessen, welchen Farbton man am Vortag verwendet hat.

Die gelbe Blüte wird genauso gearbeitet. Hier verwendet man Gelb und Orange, nur selten rote Nuancen.

Das Ergebnis:

Gerbera, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton, (c) by Cordula Kerlikowski

Gerbera, Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton, (c) by Cordula Kerlikowski

Die Mühe hat sich gelohnt, aber Schritt für Schritt kommt man zum Ziel.

Auf Wunsch kann ich gegen eine Schutzgebühr eine ausführliche Beschreibung zur Verfügung stellen.

In meinem Buch „Zeichnen Basics – Blumen und Blüten“ finden sich die Anleitungen für folgende Blüten: Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus, Ballonblume, Lilie, Gerbera (andere Stellung der Blüten), Strelitzia, Orchidee, Rose, Rosenknospe, Kapuzinerkresse, Mohnblume,…. Dort gibt es auch einen ausführlichen Theorie-Teil. Das Buch ist Buchhandel und in Online-Shops erhältlich.

Gern können sie von mir direkt auch ein signiertes Exemplar unter

Cordula.Kerlikowski@gmx.de

bestellen (9,90€ zzg. Versand).

Viel Spaß beim Zeichnen!

Als Susanne Haun in der letzten Woche bei mir im Atelier war und das Thema Skizzenbücher angesprochen wurde, fiel mir auch meins wieder ein. Ich bin in diesem Bereich nicht sehr konsequent und nutze dieses Medium der Gedankenstütze viel zu wenig.

So habe ich mehrere, teils selbst angefertigte Skizzenbücher. Jedoch sind sie nicht einmal bis zur Hälfte gefüllt. Rückblickend gesehen, ist das etwas schade.

Es ist allerdings schön, hin und wieder hineinzublicken. So werden Erinnerungen hervorgekramt, Assoziationen hergestellt und die eigenen Fertigkeiten und deren Entwicklung widergespiegelt:

Erinnerung an einen  Sommerurlaub in Dänemark:

"Muscheln" 1995 - Bleistiftzeichnung, (c) by Cordula Kerlikowski

"Muscheln" 1995 - Bleistiftzeichnung, (c) by Cordula Kerlikowski

oder ein paar Wochen später:

"Muschel" 1995 - Bleistiftzeichnung, (c) by Cordula Kerlikowski

"Muschel" 1995 - Bleistiftzeichnung, (c) by Cordula Kerlikowski

Aber auch die Lilie aus meinem Geburtstagsstrauß:

"Lilie" - Bleistiftzeichnung 1996, (c) by Cordula Kerlikowski

"Lilie" - Bleistiftzeichnung 1996, (c) by Cordula Kerlikowski

Offensichtlich war damals der Bleistift mein favorisiertes Zeichengerät. Später fand ich Gefallen an der Verwendung von Farbstiften:

"Anemone"_Bleistiftstudie mit Farbstift, 2001, (c) by Cordula Kerlikowski

"Anemone"_Bleistiftstudie mit Farbstift, 2001, (c) by Cordula Kerlikowski

Und noch etwas später folgten dann Farbstiftzeichnungen, die mir bis heute besonderen Spaß machen:

"Paprika" - Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton (c) von Cordula Kerlikowski

"Paprika" - Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton (c) von Cordula Kerlikowski

"Maronen" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Maronen" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

Danach habe ich kaum noch mit Farbstiften im Skizzenbuch gearbeitet, sondern auf einzelnen Blättern größeren Formates.

Es ist Winter, ich habe keine richtige Lust auf große Arbeiten und halte deshalb  noch ein bißchen Abstand zu meinem derzeitigen „Großvorhaben“ in Acryl.

Beim Durchforsten meiner Dateien fand ich viele kleinere Arbeiten, die ich heute vorstellen möchte – Fundstücke aus dem Alltag bzw. aus dem Urlaub: Paprika, Quitten, Maronen (Eßkastanien), Pilze….

Also, wer meint, keine Zeit zum Zeichnen zu haben, schummelt ein bißchen. Es muss ja nicht immer eine durchgezeichnete Farbstiftzeichnung sein, aber regelmäßiges Üben schult tatsächlich den Blick und die Hand.

Hier einige Beispiele:

Toskana:

Im Urlaub genieße ich es Farben, Formen und neue Eindrücke auf mich wirken zu lassen und  auch  einen Nachmittag mit Stiften oder Aquarellfarben zu verbringen – von der Terrasse des Ferienhauses z.B. auf die toskanische Landschaft zu blicken und dabei gerade gefundene Maronen zu zeichnen oder ein luftiges abstraktes Aquarell zu malen:

"Maronen" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Maronen" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Sommer abstrakt" - Aquarell und Farbstifte, (c) von Cordula Kerlikowski

"Sommer abstrakt" - Aquarell und Farbstifte, (c) von Cordula Kerlikowski

Wunderbarerweise bieten auch der heimische Garten und der Einkaufskorb unzählige Möglichkeiten zum Zeichnen:

"Quitte" - Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton (c) von Cordula Kerlikowski

"Quitte" - Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton (c) von Cordula Kerlikowski

"Paprika" - Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton (c) von Cordula Kerlikowski

"Paprika" - Farbstiftzeichnung auf Zeichenkarton (c) von Cordula Kerlikowski

Herbst:

Von September bis November  liefern bunte Blätter oder Pilze Inspirationen ohne Ende:

"Herbstlaub" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Herbstlaub" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Herbstlaub" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Herbstlaub" - Farbstiftzeichnung auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

Farbenfrohe Laubfärbung, selbst vertrocknete Blätter machen Spaß! Hier kann man viel über Strukturen, Schattierungen und Farbmischungen lernen, wobei es nicht unbedingt notwendig ist, viele Farbstifte zu verwenden – die Farbvielfalt ergibt sich durch Mischungen einiger Farbtöne in immer wieder neuer Zusammensetzung.

Und ab und zu  sollte man sich auch einmal fallen lassen in eine bunte Spielerei:

"Pilze" - Aquarell auf Japanpaier (c) von Cordula Kerlikowski

"Pilze" - Aquarell auf Japanpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Frisch geerntet!" - Bleistift und Farbstift auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

"Frisch geerntet!" - Bleistift und Farbstift auf Pastellpapier (c) von Cordula Kerlikowski

Es geht aber auch akademisch:

Sicherlich genügen diese Beispiele um auch Lust zu machen auf einige winterliche Zeichnungen –  zu dieser Jahreszeit finden sich ebenfalls viele Motive: vertrocknete Zweige oder Früchte (Hagebutten, Beeren,…), eine vereiste Fläche, ein Vogelhaus mit seinen gefiederten Besuchern oder nur die eigene Kaffeetasse, ein paar Stückchen Würfelzucker oder Mitbringsel aus dem letzten Urlaub…

Also: ab heute Schluss mit den Ausreden, für das Zeichnen wären keine Zeit oder kein Motiv vorhanden!

In diesem Sinne gutes Gelingen und viel Spaß!

P.S.: Auch Mißerfolge bringen uns weiter, wir lernen hinzu und machen es beim nächsten  Mal besser…